0
stars -
3
reviews
5
Wörterbuch
Forum
Blog
×
Deine Meinung
Bitte Anmelden um Deine Bewertung und Deine Meinung abzugeben.
hievo̲r
hiervor
Wortart:
Adverb
Gebrauch:
Österr. Standarddeutsch
Kategorie:
Amts- und Juristensprache
Erstellt von:
Pernhard
Erstellt am:
19.06.2018
Region:
Wien 14, Penzing (Wien)
Bekanntheit:
0%
Bewertungen:
1
2
Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.
Ähnliche Wörter
Havarie
+6
hiefür
+1
Hofer
+2
Kommentare (2)
Duden online meint dazu wie auch zu den bereits eingetragenen Wörtern
hiedurch
,
hieher
,
hiefür
,
hieselbst
,
hienach
,
hiebei
,
hievon
,
hiezu
: „Gebrauch: süddeutsch, österreichisch, sonst veraltet“. Nur
hiemit
kennt er augenscheinlich überhaupt nicht.
Des weiteren werden diese "Beamten der Justiz" auch als "Verbrecher" tituliert, die "von Raub, rechtswidrigem Verhalten, Verfahrensverstößen und Verletzung von EMRK etc" motiviert wären und hievor ihre "Augen verschließen, um Schadenersatzforderungen zu verhindern".
source: Oberster Gerichtshof 1999
Pernhard
19.06.2018
"Gebrauch: süddeutsch, österreichisch, sonst veraltet" - Da hat Duden wohl automatisch einen Stehsatz verwendet: Die Form ist zwar in der Schweiz durchaus noch gang und gäbe, in Österreich aber sicher nicht. Immerhin, ein Österreicher, auf den wir ja ziemlich stolz sind, Maximilian I von Habsburg ("der letzte Ritter") verwendet sie in seinem epischen "Theuerdank", aber 1517 ist halt auch nicht mehr zeitgenössisch.
Neidelhart zu dem Helden trat
In sein Gemach an eim Abend spat,
Sprach im mit Worten also zu:
»Herr, schlaft heinacht mit gůter Rů,
Dann ich hab die vorigen Nacht
Mein Schlaf mit gůter Rů vollbracht,
Darumb so will ich heint fürwar
Auch wachen, wie Ir habt
hievor
All Sach bestellet und getan.«
Der Held dasselb zů Dank nam an..
source: Maximilian, Teuerdank (1517) - Projekt Gutenberg
Koschutnig
19.06.2018
Facebook
Xing
Twitter