0 stars - 2 reviews0

Ohrwaschelkräuler


[ Ohrwaschlkräuler ]

Ohrenkneifer, Ohrwurm


Wortart: Substantiv
Kategorie: Natur
Erstellt von: Hoerersdorf
Erstellt am: 22.06.2013
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 2

Dieser Eintrag sieht prinzipiell nicht schlecht aus aber es ist noch mehr Information nötig. Alles Kommentare und Bewertungen sehr erwünscht.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Ohrwaschelkräuler

Kommentare (4)


"Mein Gott, ABBA. War immer Kommerz und Ohrwaschelkräuler, aber wenigstens gekonnt und professionell, im Unterschied zum Mutantenstadl."( http://www.politik-forum.at/, Posting von "guardian" 27.7.2012)
Koschutnig 22.06.2013


@Koschuttnig: Stimmt!
Oh, da hast Du völlig recht, aber ich hab' das Insekt gemeint. Kennst Du nicht das längliche Insekt mit vielen Füssen, es hat vorne zwei Zangen? Siehe Wikipedia unter "Ohrwürmer"!
Hoerersdorf 22.06.2013


Ohrwurm ist Ohrwurm,
nur den lebenden hält man allerdings auch für einen "Ohrenkneifer", bei uns ein "Ohrenschlürfer" und in Rettis OeWB sowie hier in Ostarrichi zu finden unter "Ohrenschliefer"
Ohrenschliefer Würdest du also den "Ohrenkneifer" entfernen, würde dein Ohrwaschelkräuler auf den organischen ebenso wie auf den anorganischen passen. Ersterer
ist bei Goethe übrigens ein "Ohrenschlüpfer", trotzdem hat er auch einen Eintrag in Ostarrichi - Ohrenschlüpfer -, der im Hinblick auf die dort angeführte Aussprache in "offizieller Schriftform" "Ohrenschliefer" zu schreiben wäre, wofür jedoch bereits ein Eintrag vorhanden ist.Den "Kräuler" ("Ohrnkräuller") aber hat auch DDr. Peter Wehle sowohl als "Ohrenschliefer" als auch als "Schmeichler", jedoch nicht als musikalischen Ohrwurm in seinem Referenzwerk

"Sprechen Sie Wienerisch? Von Adaxl bis Zwutschkerl" ( Wien 1980, S. 219).
Koschutnig 22.06.2013


@Hoerersdorf, "Ohrenkneifer",
Ohrenzwicker oder Ohrenkriecher wird bei uns in D das Insekt genannt. "Jede Region Deutschlands scheint ihre ganz eigene Bezeichnung für diese Tiere zu haben (Ohrwurm, Ohrenhöhler, Ohrwuzler, Ohrenpitscher, Ohrschlitz, Ohrenschlüpfer, Ohrenschlepper, Ohrwuzler, Ohrengrübler, Ohrenschlepper oder Ohrenschleifer)"(siehe http://tinyurl.com/mxkshpg)Desweiteren finden sich auf http://de.wiktionary.org/wiki/Ohrwurm "Ohrenwurm, ..., Zangenkäfer, Ohrkäfer, Ohrhöhler, Ohrling, Öhrling, Gaffeltange, in der Schweiz: Ohrenmittel, Mittel"Der Ohrwurm hingegen kann sowohl musikalisch als auch Insekt sein.Soeben im Standard ( http://tinyurl.com/m3yxvfo) gefunden:"Ohrenschlürfer - auch Ohrwürmer, -kneifer oder -zwicker genannt - sind nachtaktiv. Neben Blattläusen und Spinnmilben fressen Ohrwürmer Blutläuse und Insekteneier und sind daher fleißige Helfer im Garten."
Compy54 23.06.2013





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.