2.5 stars - 6 reviews5


Ha̲dern

der, -, -
[ hå:dan ]

bekanntes Lied


Wortart: Substantiv
Gebrauch: Umgangssprache
Erstellt von: albertusmagnus
Erstellt am: 30.11.2009
Bekanntheit: 60%  
Bewertungen: 4 1

Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.

Ähnliche Wörter

Hadern
+11 
Hadern
+64 
Hadern
+28 
Hadern
+3 
Hadern
+3 
hiedern
+1 

Kommentare (4)


Aus "Überdosis Gfühl" von STS:
Dann muss i a paar alte Hadern hör´n, und muss zu de paar alten Hadern plärr´n
Rinnen muss das Schmalz und i sag, Gott erhalt´s
Schenk mir no a Viertel ein und denk, was sein muss, das muss sein...
albertusmagnus 30.11.2009


Vergleiche:
Hadern alte
JoDo 30.11.2009


Siehe:
http://service.orf.at/programm/fernsehen/orf1/great_hadern.html
´... Studiopublikum wählt "Hadern des Abends"
Auch das Studiopublikum hat bei der "Great Hadern Show" ein Wörtchen mitzureden - denn am Ende der Sendung wählt es aus den vorgestellten Songs den "Hadern des Abends". ... ´
JoDo 30.11.2009


Hadern müssen nicht unbedingt alt sein,
auch neuere Songs können "Hadern", eben "Hits" sein.
albertusmagnus 30.11.2009





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Das vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert den Wortschatz der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.

Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Betonung entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden aus nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Eingang in die Schriftsprache.