3.6 stars - 7 reviews5


Pockerlfras


[ Boggerlfraasn ]

Umschreibung für ein Krankheitsbild: Fraisen


Erstellt von: DJ
Erstellt am: 10.02.2009
Bekanntheit: 54%  
Bewertungen: 6 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (7)


Eine Altwiener Bezeichnung für Zuckungen und Anfälle aller Art.
Unter Frasen verstand man Krankheitsbilder wie Epilepsie und Schüttelfrost. Mit Pockerl benennen die alten Wiener den Truthahn.
DJ 10.02.2009


Vergleiche:
die Bockerlfraß kriegen
die Fraisen kriegen
Pockerl
Bockerlfras
Fraisen Freisen
JoDo 11.02.2009


Plosivlenisierung:
Wieder einmal die Frage: b oder p, was ist richtiger?
Nicht zu beantworten, wird man wohl beides so stehen lassen können.
JoDo 11.02.2009


Dass die
P/Bockerl-zapfen und die P/Bockerlfraisen über den Truthahn miteinander verwandt sind, habe ich auch erst hier erfahren! (Kommentar zu
Bockerlfras
von: klaser) Pokerl - Truthahn, Pute; v. ung. pulyka = glbd.; auch: Baumzapfen
JoDo 11.02.2009


Angst
Bogalfroas - bei uns auch verwendet für Angst haben. "Host scho bogalfroasn?" für "Hast Du schon Angst?"
biba 07.05.2012


"Bougalfr(o)as(en)"
ist eine weitere Eintragsform von 2006!
Bougalfroasen
Koschutnig 14.12.2013


Woran starben unsere Vorfahren? Fraisen
https://schatzkiste.blog/2017/07/23/woran-starben-unsere-vorfahren-fraisen/
JoDo 26.06.2018





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Das vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.

Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Betonung entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden aus nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Vokabulars den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Eingang in die Schriftsprache.