1 stars - 5 reviews5


Buckel

der,
[ Bugl ]

Leibwächter


Wortart: Substantiv
Erstellt von: System32
Erstellt am: 11.08.2005
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 3 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

Bakla
+2 
Beigl
-1 
Boagal
+1 
Bogal
+2 
Buckel
+3 
Buckel
+28 
Buckel
+4 
Buckel
+2 
Buckel
+57 
Buckel
+2 
Bugl
+3 
Bugl
+2 
Bugl
+2 
Bugl
+3 
Bugl
+1 

Kommentare (4)


siehe Buckel
HeleneT 25.01.2007


Bugl - ein Zuhälter
Quelle: Häfnelegie ---> Herwig Seeböck
Supagscheida 28.12.2009


Zwei Daumen nach unten???
"Des Chefinspektors 'Zund' am Gürtel": »"...Als er erfuhr, wer mein Zund (Informant) ist, hat er den von seinen Buckeln (Handlangern) niederg'haut", plauderte Franz P.«(DER STANDARD, 12. Jänner 2011, S. 9)Im Wr. Rotlichtmilieu langen Handlanger eben zu, wohl auch, um Ärgernisse versch. Art zu fernzuhalten.
Koschutnig 13.01.2011


Der Buckl hat meiner Meinung nach untergeordnete Funktion, unter dem Chef-Ganoven. Er muß für Vieles den Buckel hinhalten, und natürlich "buckeln", sich krümmen auf Befehl.
ant18ikes 19.03.2016





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich verwendeten sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Das vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert den Wortschatz der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.

Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Für Studenten in Österreich, gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Betonung entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden aus nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Eingang in die Schriftsprache.