0 stars - 7 reviews5

groggi (ich bin ganz groggi)



ich bin ganz müde


Erstellt von: Amalia
Erstellt am: 25.08.2006
Bekanntheit: 20%  
Bewertungen: 2 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von groggi (ich bin ganz groggi)

Kommentare (9)


ist Ur-Piefke-Ausdruck
HeleneT 25.08.2006


mag sein, dass es so ist, ich kenn das Wort nur aus dem jahrelangen Umgang mit Kollegen aus Wien, und war der Meinung es ist wienerisch :-)
Amalia 26.08.2006


Des is englisch!
klaser 01.11.2006



klaser 01.11.2006


http://de.wikipedia.org/wiki/Grog
Der Begriff "groggy" bezeichnete ursprünglich das Gefühl, wenn man zu viel Grog getrunken hat und wird heute auch häufig benutzt, um einen erschöpften Zustand zu beschreiben.
Seit dem 17. Jahrhundert bis 1970 wurde auf den Schiffen der Royal Navy Rum als Schiffsration an die Mannschaft ausgegeben. Disziplinlosigkeit und Trunkenheit waren nicht selten die Folge. 1740 ließ daher der englische Vize-Admiral Edward Vernon (1684-1757) seine Matrosen den Rum nur noch mit heissem Wasser verdünnt trinken. Später wurde das Getränk auch mit Zucker und Limettensaft versetzt. Vernons Spitzname war "Old Grog", da er meist einen warmen Umhang aus Grogram trug, einen groben Stoff aus Seide und Wolle. Dieser Name wurde bald auf das neue Getränk übertragen. In dem kälteren Klima Großbritanniens wurde der Grog dann heiß getrunken. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts ist das Getränk auch in Deutschland bekannt.
JoDo 01.11.2006


nicht müde, sondern
"fertig bzw. k.o. sein".
Yana 04.01.2008


Groggy
richtig, ist englisch und auf keinen Fall urpiefkinesisch. Kenne das Wort aus Österreich.
Yana 04.01.2008


Jüdisch
Ich dachte wiederum der Begriff kommt aus dem jüdischen ...
mhf 26.11.2009


Weg damit! Nur 1 Mod.-Daumen in 7 Jahren?
An 195. Stelle auf der Entfernungsliste - hurra! - steht damit das englische Wort, das vor jetzt bald 100 Jahren ins Deutsche Eingang gefunden hat, wo es eine Weile wie im Folgenden vor allem im Boxsport verwendet wurde wie z.B. im Nazi-Jubel über den Weltmeisterschaftskampf zwischen Max Schmeling und „dem Neger Joe Louis“ :
http://www.ostarrichi.org/extra-loeschen.html

*
Nach anfänglichem Herumtasten fängt Schmeling den Neger in der Ringmitte durch einen genau gezielten Uppercut ab, Louis hängt sich, vollkommen groggy , an Max, der zurückspringt und dem Gegner einen ganzen Hagel von Schlägen anbringt. Von diesen schweren Serien kann sich der Neger nicht mehr erholen und muß sich auszählen lassen. (Völkischer Beobachter, Ausgabe A, 21.07.1936) Andere dte. Verwendungsbeispiele:


* Vielleicht würde mich die lange Strecke müde machen, so daß ich groggy in mein Bett fallen könnte.( Thomas Brussig, Wasserfarben, Berlin 1991)
* … sie fühlte sich ausgelaugt, groggy , grau, wollte Spaß am Leben und fand ihn nicht mehr. (Die ZEIT, 13.06.2001)
*
Schon 1908 in London schleppte sich der Italiener Dorondo nur mit fremder Hilfe völlig groggy über die Ziellinie.
(Die Zeit, 18.12.1964)


* Montags erholen sich die DDR-Bürger dann fix und groggy vom Devisenbeschaffen an ihrem Arbeitsplatz in der DDR(Die Zeit, 16.02.1990)

* …Als groggy und damit als Verlierer gilt ein Hahn, der sich nicht nach zweimaligem Aufblinken des Signals wieder erhebt. . (Die Zeit, 28.02.1992,)
Koschutnig 02.12.2013





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.