0.6 stars - 77 reviews5


Zauk



leichtfertiges Mädchen (abwertend)


Wortart: Substantiv
Erstellt von: Russi-4
Erstellt am: 24.04.2006
Bekanntheit: 13%  
Bewertungen: 15 5

Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.

Ähnliche Wörter

s.K.
+2 
s.K.
+2 
saig
+2 
Sakko
+3 
Söcki
+1 
sogoa
+1 
Zaugg
+1 
Zauk
+17 
Zeck
+2 
Zecka
+4 
Zecka
+2 
Zega
+1 
Zega
+6 
Ziaga
+4 
Ziig
+1 
zoog
+2 
zooga
+2 
Zuga
+2 

Kommentare (2)


weder in diesem, noch in einem anderen Zusammenhang gehört.
dingle 24.09.2016


Während meiner Jugend in Niederösterreich / Gegend Amstetten/Kematen häufig gebraucht für eine Schlampe, ein Mädchen oder eine Frau mit häufig wechselnden Partnern.
Auch verwendet wenn etwas nicht funktionierte. zB. ein Schüssel nicht passte. Dann hies es: " die Zauck geht nicht" oder "so eine Zauck"
Wird in diesen Zusammenhang gelegentlich auch heute noch verwendet.
Wenn ich mich recht erinnere ( Mein Großvater hat es in diesem Zusammenhang gesagt ) ist es ursprünglich ein Wort für eine läufige Hündin, entspricht also etwa dem Englisch/amerikanischen Wort " bitch" und
wird oder wurde -hier wie da- auf ähnliche Weise verwendet.
Iuser3385nu 02.09.2017





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich verwendeten sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert den Wortschatz der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.

Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Für Studenten in Österreich, gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Betonung entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden aus nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Vokabulars den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.