1.5 stars - 10 reviews5

Bandlkramer


[ Bandlkro(u)ma, Bandlkrãma, ]

Bänder-Händler, fahrende Händler allgemeim,


Wortart: Substantiv
Kategorie: Arbeitswelt Veraltet, Historisch
Erstellt von: Hoerersdorf
Erstellt am: 07.07.2011
Bekanntheit: 48%  
Bewertungen: 5 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Bandlkramer

Ähnliche Wörter


Kommentare (5)


Bandlkramer
Als Bandlkramer (öst. Bandl „Bändchen“; Kramer „Krämer, Händler“) bezeichnete man im österreichischen Raum einen Hausierer, der vor allem Kurzwaren verkaufte, darunter textile „Bänder“. Auch Produkte wie Hinterglasbilder, Töpferwaren, Siebe, Körbe wurden von den Bandlkramern auf ihrer „Buglkraxen“ von Haus zu Haus ziehend angeboten. Der Bandlkramer hatte auch die Funktion der Verbreitung von Neuigkeiten, Nachrichten, Informationen. Sie waren eine Gruppe unter vielen innerhalb der migrierenden Bevölkerung am Rande der Mehrheitsgesellschaft, die auf Noterwerbsweisen (Kleinsthandel, Flickhandwerk, Bettel) angewiesen war, um ihre Existenz zu sichern. Im romantisierenden Blick von Angehörigen der Mehrheitsbevölkerung gehörten sie zum „fahrenden Volk“ der Korbmacher, Kesselflicker, Taschenspieler oder Musikanten. Die ökonomische Funktion der „Bandlkramer“ und ähnlicher Kleingewerbeinhaber ist inzwischen weitgehend ersatzlos entfallen. Der dürftige Restbestand lässt sich auf heutigen Flohmärkten beobachten.

Der allgemeine Sprachgebrauch übertrug den Gruppennamen von den Händlern auf die Hersteller der Bänder. Da eine große Zahl der Betriebe im Raum Groß-Siegharts im Waldviertel lag, wurde diese Gegend als Bandlkramerlandl bezeichnet. Auch in Wien wurde ein Teil des 7. Bezirks Neubau als Bandlkramerviertel bezeichnet, weil dort Kurzwaren erzeugt wurden. Auch Straßennamen zeugen noch davon, beispielsweise die Bandgasse oder die Seidengasse.

Nicht zu verwechseln mit dem Bandlkramer ist der phonetisch ähnliche Boandlkramer.

Quelle: Wikipedia
Hoerersdorf 07.07.2011


Auch hier heute als dritter Klagenfurter:
Nicht alle Klagenfurter denken identisch (s. Politik! Sagt deshalb auch bitte nicht stets "die Kärntner...") Und bedenket, ihr guten Leute: Nicht überall, wo "K" draufsteht, muss auch "K" drin sein!
Koschutnig 13.07.2011


Hallo Koschutnig
Ja ich weiss schon, dass Du das nicht gewesen bist. Ich ärgerte mich nur, über den "einen Klagenfurter", weil ich dieses Wort vor meinen Eintrag gründlich rechergiert habe. Und nur weil er das Wort nicht kennt, so soll er es auch nicht schlecht bewerten.
Hoerersdorf 13.07.2011


Die ´Wikipedia´ ist sich wohl selbst uneins,
denn, da gibt es ein Bild
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bandelkramer.jpg
dessen Titel lautet doch klar und deutlich
Bandelkramer
Sollte es denn an der Schreibung was zu verbessern geben, dann das.
Und als Aussprachevorschlag kommt von mir:
Bandlkrãma
JoDo 13.07.2011


aber dort, wo echtes K drin is,
darauf freuen wir uns doppelt! :) Als Kinder haben wir auch oft Tandlkramer gesagt, wobei wir natürlich den Bandlkramer gemeint haben (Jahrmärkte etc.)
Weibi 14.07.2011





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.