2.5 stars - 2 reviews5


Sechter

der,
[ Sechta ]

Sieb


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken Arbeitswelt Schimpfworte - liebevoll bis leicht
Erstellt von: Marktroland
Erstellt am: 15.05.2009
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

schieder
+1 
Schotter
+55 
Schotter
+21 
Schotter
+51 
Sechter
-1 
Sechter
-2 

Kommentare (3)


Erweiterung
Wald/Weinviertel: Sechter wird nicht nur als Sieb bezeichnet sondern auch für einen Menschen der wenig behält: so a Sechta - ein Einfaltspinsel ein liebevolles Schimpfwort
Marktroland 15.05.2009


Mir nur als Milchsechter bekannt. Der Sechter ist kein Sieb sondern wird / wurde beim Kuhmelken verwendet.
System1 29.05.2009


Überraschung aus Tirol:
„In Nauders heisst sèchter der nachttopf“
source: Joh. Baptist Schöpf, Tirolisches Idiotikon, Ibk. 1866

Die üblichen Bedeutungen des Sechters bei Schöpf und Schmeller sind "Böttchergefäß mit einer Handhabe, Schöpfgeschirr, Melkgefäß" und Matthias Lexer erklärt: "kleines hölzernes Gefäß, wie es beim melken, Wasser schöpfen und dergl. gebraucht wird. [...] Früher muss es ein bestimmtes Flüssigkeitsmaß bezeichnet haben: "mit ... zwei sechter pier abgezalt worden" (1615)

Und im Wald- und im Weinviertel ist's ein Sieb geworden?
Koschutnig 11.03.2015





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.

Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden aus nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Eingang in die Schriftsprache.