3 stars - 5 reviews5

gebert


[ gawat / gabat ]

gebe


Erstellt von: DJ
Erstellt am: 17.01.2009
Bekanntheit: 76%  
Bewertungen: 4 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von gebert

Kommentare (8)


Beisp.:
I gabat ois dafia, wenn... Ich gäbe (gebe) alles dafür,wenn...Beide Varianten sind möglich aus grammatischer Sichtweise : gebeKonjunktiv I (indirekte Rede, reale Möglichkeit)basiert auf dem Präsens. gäbeKonjunktiv II (indirekte Rede, unwahrscheichenliche Situation, Höflichkeit) basiert dagegen auf dem Präteritum. Den Konjunktiv II verwendet man um
-> Wünsche zu formulieren, sich höflich auszudrücken oder irreale
-> Situationen zu beschreiben.Je nach Wahrscheinlichkeit der Aussage können beide Varianten angewendet werden.Wobei gib im Dialekt nur dem geben gegenübersteht.
DJ 17.01.2009


sehr
interessant!
JoDo 17.01.2009


Ersatzwort für Doppeleintrag:
Ein grammatische Besonderheit / Feinheit, die nicht viele erkennen werden. Allerdings meines Erachtens einen elementaren Anspruch in einem Wörterbuch Ö-D hat.
DJ 19.01.2009


Sehr wichtig dieser eintrag, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob es in meinem sprachgebrauch als Konjunktiv I verwendet wird ...
clavicula 21.01.2009


dennoch ghearatn...
2 einträge wie ich vermeine.

konj.I "gebert", Aussprache "gawat" und Konj. II "gäbert", Aussprache "gawat"....beide varianten habe ich im "hochdeutschen auch schon gehört "ich gebert alles für eine nacht mit xxx". im nachhinein hat er gesagt, der gäbert alles für eine nacht mit xxx.
wuppl 21.01.2009


Anmerkung zum Eintrag:
Der Begriff gabat wurde gesplittet
in
gebert und gäbert
DJ 21.01.2009


und schon gibts...
...maximale punktezahl *g*
wuppl 22.01.2009


Übersetzung ist unrichtig
Richtig wäre "gäbe".
Es gibt keinen Konjunktiv I (für indirekte Rede) in österr. Mundarten. Für "Er sagt, es gebe nichts .. " wird ugs. und im Dialekt immer der Indikativ "es gibt" verwendet. "Er gäbe alles..." (Konj. II für Irreales) heißt im Dialekt "gabat", in eher städt. Ugs. "gabat" oder "gebat/gebert" ohne irgendwelchen Bedeutungsunterschied, wie wuppls Beispiel zeigt: auch schon gehört "ich gebert alles für eine nacht mit xxx". im nachhinein hat er gesagt, der gäbert alles für eine nacht mit xxx.
Koschutnig 09.02.2012





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.