5 stars - 2 reviews5

Und tschüss!!!



Hau ab!!! Ich haue ab!!!


Kategorie: Zwischenmenschliches Gemütszustände, Befindlichkeiten
Erstellt von: Amalia
Erstellt am: 01.09.2007
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Und tschüss!!!

Kommentare (12)


Die Verwendung der beiden Bedeutungen ergibt sich aus dem Vorangegangenen.
ZB: Jmd. ist zu Hause, hat Besuch, und es kommt zu gröberen Meinungsverschiedenheiten, so wird der Besucher mit den Worten: Und Tschüss!!! darauf hingewiesen, dass er sich schleunigst entfernen möchte.--->*Hau' ab*

Findet dieselbe Meinungsverschiedenheit jedoch ausserhalb statt, verabschiedet sich einer der beiden mit den Worten: Und Tschüss!!! ---> Ich haue ab.

Und um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen, gibt es auch das freundliche *und Tschüss*, das sich in einem netten Gespräch ergibt. (OHNE !!!)
*ja, es war wieder eine nette Kaffeerunde heute, und tschüss, ich muss mich beeilen, mein Zug fährt bald*
Amalia 01.09.2007


Sehr praktische und "wirksame" Aufforderung!
Zum Beispiel auch, um aufdringliche Menschen, mit denen ich von Anfang an nicht reden will (etwa welche, die auf der Straße eine Diskussion anfangen oder mir an der Wohnungstür etwas andrehen wollen schon loswerden will, bevor noch das nicht gewünschte Gespräch stattfindet). "Ich möchte mich mit Ihnen gerne über ... unterhalten" - "Ich nicht - und tschüss". Wirkt todsicher!
Brezi 01.09.2007


TSCHUING!
Hat sich das Wort schon SO eingebürgert, dass es nun schon als Ö-Wort verstanden wird?!?
Das ist doch astreines Piefgonisch! (Auch wenn ich zähneknirschend zugestehen muss, dass es mir sehr gut gefällt und ich es auch ganz gerne verwende)
JoDo 01.09.2007


Weil ich wusste, dass du das auch gern verwendest,
war meine Hemmschwelle, hier Grün zu vergeben, schon einmal geringer. Außerdem glaube ich tatsächlich, dass das typisch österreichisch ist, ebenso wie "(sich) vertschüssen", das es in Deutschland gar nicht gibt. Es ist ein bisschen wie mit unserem Wort "Handy" und "Goalmann", die außerhalb des deutsschprachigen Raumes völlig unbekannt sind. Übrigens ist mir noch ein "englisches" Wort eingefallen, zu dem man in England ganz anders sagt. Hier: Joker, dort: wildcard.
Brezi 01.09.2007


Tschüs:
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Tschüss)

Tschüs [tʃyːs] (auch „tschüss“ [tʃʏs]) ist ein Abschiedsgruß, der sich in Norddeutschland langsam aus dem bis in die 1940er-Jahre üblichen atschüs entwickelt hat und der sich – in stärkerem Ausmaß als die Begrüßung moin – zunehmend auch im hochdeutschen (oberdeutschen) Sprachraum findet.

Tschüs ist als Lehnwort aus dem romanischen Sprachraum übernommen worden. Einen Hinweis auf die Abstammung des Wortes gibt die teilweise auch heute noch im Norden verwendete Fassung atschüs (auch adjüs geschrieben, z.B. bei Fritz Reuter). Vergleiche adieu, adiós, ade.

Besonders in Mecklenburg wird auch die Form tschüßing oder tschüssing verwendet; im Rheinland ist die Form tschö, in Schleswig-Holstein die Variante tüüs verbreitet und in Brandenburg und Berlin auch des Öfteren tschüssi neben anderen Abschiedsformeln.... http://de.wikipedia.org/wiki/Tschüss
JoDo 01.09.2007


Und tschüss!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Und tschüss! ist eine deutsche Comedyserie, die im Jahre 1994 von Wolfgang Büld für RTL produziert wurde. Sie handelt von einer chaotischen Clique aus dem Ruhrgebiet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Und_tschüss%21
JoDo 01.09.2007



Meli 01.09.2007



Meli 01.09.2007


Missverständnis, Missverständnis, großes Missverständnis!!!
Tschüss ist NATÜRLICh ein ausgesprochen piefkinesisches Wort und hat mit Österreichisch nicht das Geringste zu tun. Ich meinte (und da liege ich richtig): "vertschüssen" ist hingegen österreichisch (paradoxerweise). Und was ich (anscheinend fälschlich) ebenfalls für österreichisch gehalten habe, ist dieses "und tschüss" in Amalias spezieller Bedeutung. Nein, nein, meine zwei LIeben, macht euch keine Sorgen, ich bin noch nicht ganz daneben, sondern habe mich nur undeutlich ausgedrückt! Dich für Kritik bei mir entschuldigen musst du aber so oder so nicht. Mein liebes Zirperl aus Sankt Pölten kann mich doch mit so was nicht kränken! Nie im Leben! Machzas gut, ihr zwei! Brezi
Brezi 01.09.2007


Amaaaaalia!
Ist an meinem Verdacht was dran, dass Du und Deine Kreise a bissl z'vü deutsche Sender schauen?
klaser 01.09.2007


Siehe Forum:
http://www.ostarrichi.org/forum/viewtopic.php?t=338.html
Amalia 02.09.2007


Siehe Forum:
http://www.ostarrich.org/viewtopic.php?t=338.html..........LG...-sh-
shadow 02.10.2007





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.