5 stars - 4 reviews5

Traummännlein

das,

Sandmännchen


Wortart: Substantiv
Kategorie: Zwischenmenschliches Kindersprache
Erstellt von: Amalia
Erstellt am: 26.08.2007
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 4 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Traummännlein

Kommentare (7)


Märchenfigur die Kinder in den Schlaf *begleitet*
und wenn mich nicht alles täuscht, ist sogar das
deutsche *Sandmännchen* bei uns gebräuchlicher als in DE
Amalia 26.08.2007


@ Amalia..
Meli 26.08.2007


Heute noch
höre ich die Melodie, äh Signation. Damals war alles besser...
klaser 26.08.2007


Alle Unklarheiten bereinige.
Liebe Meli, auch ich kenne das Traummännlein aus dem Radio, sonst hätt ich es nicht eingetragen: schliesslich und endlich bin ich jeden Tag beim Radio gesessen und hab darauf gewartet, aber ich kann es nun mal schlecht mit RADIOMÄNNCHEN erklären, weil es im Endeffekt eine fiktive Märchenfigur ist, so wie der Sandmann von Andersen, den ich sowohl aus meiner Kindheit kenne, und weiters aus meinem Bekanntenkreis, die Kinder haben. Und wie es üblich ist, wird für kleine Kinder alles verniedlicht , und die Eltern machen aus dem Sandmann das Sandmännchen: Ich bin mit Märchenerzählen aufgewachsen, denn das konnten wir uns täglich leisten, und gängige Märchenbücher hatten wir ziemlich alle. Ein Märchenbuch gab es zu Weihnachten, nicht wie heutzutage einen Fernseher oder Videorecorder. Solche, die wir nicht hatten waren in der Verwandschaft oder Dorfgemeinschaft im Umlauf.Ich habe nie im Fernsehen dieses Sandmännchen gesehn, weil wir damals weder einen Fernseher hatten, geschweige denn deutsches Fernsehen, und kenne trotzdem das Sandmännchen, sonst hätte ich nicht angemerkt dass es bei uns so gebräuchlich ist. Es gibt unzählige Bücher in denen Geschichten von Sandmännchen drinstehn. :-)
Amalia 26.08.2007



Meli 26.08.2007


Der Sand(e)mann oder das Sandmännchen bringt den Kindern Traumsand
Als es noch keinen Fernseher gab, hörte ich im Radio den Sandmann mit seinen Gute-Nacht-Geschichten. Aus dieser Zeit ist mir das folgende Lied bekannt:- http://www.volksliederarchiv.de/text441.htmlDer Sandmann ist da
der Sandmann ist da
Er hat so schönen weißen Sand
ist allen Kindern wohlbekannt
Der Sandmann ist da!

Der Sandmann ist da,
der Sandmann ist da!
Da guckt er schon zum Fenster rein,
zu all den lieben Kinderlein:
der Sandmann ist da!




Text und Musik: anonym - Volksweise -
u.a. in: Macht auf das Tor (1905) -- Lieder- und Bewegungsspiele (1922)Später dann, ab Anfang der 60'er, sah ich im DDR-Fernsehen allabendlich "Unser Sandmännchen". Siehe hierzu:- http://www.sandmaennchen.de/index.htmlDas Sandmännchen wurde schon damals, also zu DDR-Zeiten, im Ausland gesehen, teilweise auch im Westen Deutschlands. Heute gehört es immer noch für viele Kinder in Ost und West zum Tagesausklang.Zum Schluss jeder Abendgrußsendung verstreut das Sandmännchen Traumsand. Das Sandmännchen der Deutschen ist also auch ein Traummännlein.
Compy54 26.02.2014


Eigentlich verdient das Traummännlein ein ® und " © Ravag/ORF"!
denn erst am 5. oder am 11. Sept. 1955 (die ORF-Berichte sind sich da nicht einig!) erblickte das Traummännlein das Licht der Welt, nein,falsch, da's ja nur im Radio war, muss man wohl sagen. "gab es die ersten Laute von sich."
Marga Frank aus Wien, die ab 1945 bei der RAVAG zahlreiche Kinder-, Mädchen- und Märchenbücher schrieb, wollte als Leiterin des Kinderfunks 1955 einen Nachfolger des Sandmännchens und fragte ihre Kollegin Inge Maria Grimm, ob sie eine Idee hätte. So wurde das Traummännlein geboren. . „Ich habe es nicht gut gefunden, das Sandmännchen, - erstens die Idee, einem Kind Sand in die Augen zu streuen, damit es einschläft, und ihm dann eine Geschichte zu erzählen,“ so im O-Ton Frau Frank, die heuer (= in diesem Jahr) 92 wird. (ORF Stories) Es heißt, „Das Traummännlein kommt“ sei die nach der Heinz-Conrads-Sonntagvormittagssendung meistgehörte österr. Radiosendung geworden, und so hat sich das "Traummännlein" offenbar in vielen österr. Köpfen zu einer (beinah klassischen) Märchenfigur gemausert - ein österreichisches Spezifikum.

http://oe1.orf.at/artikel/214754 (17.8.11)
http://wien.orf.at/radio/stories/2547849/ (31.8.12)
Koschutnig 27.02.2014





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.