5 stars - 8 reviews5


Untergatte



Unterhose


Kategorie: Kleidung
Erstellt von: System32
Erstellt am: 08.06.2005
Bekanntheit: 75%  
Bewertungen: 8 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

Untergate
-1 

Kommentare (2)


Untergatte ...
Untergatte kommt von "des Gatten Hose" - also die Unterhose des Ehegatten, die lange Beine hatte und unten im Schritt geschlossen war im Gegensatz zu der Unterhose der Frau, die keine Beine hatte und im Schritt geöffnet war. Aus der "Hose des Gatten" wurde dann die Gatte-Hose und schlussendlich die Untergatte
only 19.03.2006


falsche etymologie = volksetymologie
die untergatte kommt von keinerlei gatten, sondern aus dem ungarischen. "gatya" heißt im ungarischen "hose".
avenarius 03.04.2008





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich verwendeten sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert den Wortschatz der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.

Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden aus nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Vokabulars den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Eingang in die Schriftsprache.