3.3 stars - 6 reviews5


Graffelwerk

das, -s,
[ Grafflweak ]

Klumpet, Zeug


Wortart: Substantiv
Erstellt von: bessawissa
Erstellt am: 11.05.2007
Bekanntheit: 90%  
Bewertungen: 5 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter


Kommentare (4)


Klumpet
als "Übersetzung" ist sicher ganz besonders hilfreich!

Nestroy (Zu ebener Erde und erster Stock):"Gesetzt, es käm' ein Zauberprinz und leget Ihnen den ganzen Tandelmarkt zu Füßen? - Fanny: So ließ' ich das alte Graffelwerk liegen."
Koschutnig 03.06.2008


nicht (voll) funktionsfähig
Ich kenne / gebrauche dieses Wort für Dinge (meist Werkzeuge), welche ihren Zweck nicht oder nur sehr schlecht erfüllen, bzw. am laufenden Band defekt sind. Z.B. ein Hammer, der ständig den Kopf verliert. Oder eine Leuchte bei der ständig die Leuchtmittel durchbrennen. Oder auch ein (Marken)Einhandmischer mit Thermostat welcher die Temperatur aber nicht mehr richtig regelt usw...
madmax 22.10.2009


D: "Klumpet" ist lustig!
s.a. Eintrag "Krafl" Krafl
Koschutnig 01.02.2013


mir als
Grafflweri bekannt
JoDo 17.02.2013





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich verwendeten sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Das vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert den Wortschatz der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.

Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Betonung entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden aus nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes alles rund um die Küche.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.