2.5 stars - 2 reviews5

Hasenjunges



Hasenpfeffer


Erstellt von: pedrito
Erstellt am: 08.05.2007
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Hasenjunges

Kommentare (3)


Nicht ganz korrekt
ist die Übersetzung: Hasenpfeffer (D+Ö) ist ein Gericht mit Hasenjungem (Ö) = Hasenklein (D) als Hauptzutat.
D: "Hasenpfeffer ist ein Ragout aus Hasenklein, Stücken vom Hasen wie Läufen, Brust und Hals, Herz und Leber, die sich als Braten nicht eignen." (wikipedia)
Ö: "Hasenpfeffer: Hasenjunges (Brust, Vorderläufe, Magen, Herz, Leber und Lunge von einem ganzen Feldhasen) in kleinere Stücke teilen bzw. hacken und zur Gänze mit der kochenden Wildbeize bedecken..."(Rezept aus Kärnten) http://www.ichkoche.at/cms/rezepte/rezepte_von_a_bis_z/index.html?id=18443

Typisch für den "Pfeffer" (Hirschpfeffer, Schweinepfeffer, Gänsepfeffer...) ist ursprünglich die Verwendung des Blutes zum Eindicken. In alternativen Varianten von heute findet sich meist Mehl, aber auch sogar Bitterschokolade.

Ungenau wird öfters der Name eines Endprodukts für die Ausgangszutat verwendet ("Gänsepfeffer" als Synonym für "Gänseklein/Gänsejung(es)", oder z.B. auch "Hirschgulasch" in der Fleischabteilung - nie wird daraus wohl ein Gulasch gemacht ! Aber vgl: "Schweizer Hirschpfeffer"





Zutaten für 10 Portionen:
2 kg Gulasch vom Hirsch,
300 g Suppengemüse ..." http://www.chefkoch.de/rezepte/46061015585100/Schweizer-Hirschpfeffer.html
Koschutnig 02.02.2009


wås Du
ållas waasd ...
JoDo 02.02.2009


m.E.doch korrekt.

Hasenpfeffer als Gericht (D+Ö)
soweit Übereinstimmung

Hasenjunges ist aber auch in Ö als
Begriff für ein Gericht gebräuchlich.


Beispiel:
http://www.elfenhof.at/kochrezept_Hasenjunges_nach_Wiener_Art.htm
DJ 02.02.2009





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.