0
stars -
10
reviews
5
Wörterbuch
Forum
Blog
×
Deine Meinung
Bitte Anmelden um Deine Bewertung und Deine Meinung abzugeben.
picksüßes Hölzl
das,
G-Klarinette
Wortart:
Substantiv
Erstellt von:
JoDo
Erstellt am:
04.11.2006
Bekanntheit:
50%
Bewertungen:
4
5
Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.
Kommentare (4)
Erklärung:
...Eine besondere Klarinette in der Wiener Volksmusik ist die G-Klarinette. Sie ist einen Halbtonschritt tiefer gestimmt als die selten verwendete As-Klarinette. Ihre Verwendung findet sie in der Schrammel-Musik, wo sie auch als picksüßes Hölzl bezeichnet wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Klarinette#Die_Wiener_Klarinette
JoDo
04.11.2006
Als dann am Abend unter freiem Himmel auf der "Piazza" des Camps unsere Chor- und Kärntnerlieder erklangen und die "Wietinger" "der Maunkn und dem
picksüaßn Hölzl
" vertraute Weisen entlockten, da fehlte keine Facette menschlicher Rührung und Begeisterung
source: A Capella Chor Villach
Koschutnig
13.10.2016
Zu den 2 Beurteilungskommentaren aus 2011
" -2 von Jo Specki: Quatsch" und " -2 von Scheitelhau: nicht zutreffend und verwirrend"
.
von jemandem, der
weiß
, wovon er spricht:
]Auf die eminente Bedeutung der Klarinette(n) in der Tanz- und Unterhaltungsmusik, in der Militär- und Blasmusik und auch im Jazz und in der Volksmusik kann hier nur summarisch hingewiesen werden. [...] Eine als „
picksüßes Hölzl
“ bezeichnete
K. in hoch G
, gespielt von G. Dänzer, gehörte 1886–91, bevor sie zum Bedauern Vieler durch die Ziehharmonika ersetzt wurde, zur Grundbesetzung des legendären Wiener Schrammelquartetts.
source: Rudolf Flotzinger (Hg.), Oesterreichisches Musiklexikon
Koschutnig
13.10.2016
Zu den Beurteilungskommentaren
von Jo Specki: "Quatsch" und von Scheitelhau: "nicht zutreffend und verwirrend":
Hochneukirchen i.d. buckligen Welt
Freitag, 21.Sept. 2012, 19.30 Uhr
Philharmonia Schrammeln
Johannes Tomböck - Erste Violine, Dominik Hellsberg - Zweite Violine, Hannes Moser –
G-Klarinette ("Picksüßes Hölzl")
, Günter Haumer – Knöpferlharmonika, Heinz Hromada – Kontragitarre.
25 € / Schüler und Studenten 13 €
source: Philharmonia Schrammeln
Das Wiener Thalia Quartett, besetzt mit zwei Geigen, "
picksüßem Hölzl" (also G-Klarinette)
und Kontra-Gitarre spielt auf dem Label "Schrammel Records" ein bisserl Schubert und Lanner, ein bisserl Strauß Vater und Sohn sowie elf Stücke von Johann Schrammel in der originalen Besetzung.
source: Der "Kurier" unter "Klassik-Disco" von Karl Löbl
Das zweite beschriebene Musikinstrument ist die
G-Klarinette
, die unter dem Namen „
Pick-süßes Hölzl
“ bekannt ist. Dieses Instrument wird von den heutigen Quartetten sehr selten verwendet, da es auf Grund der kurzen Mensur schwierig zu spielen ist.
source: Katrin Anita Svoboda, Leben, Wirken und Musik der Brüder Schrammel (2011)
Johann (1850 - 1893) und Josef (1852 - 1895) Schrammel wuchsen in Wien auf, studierten am Konservatorium und spielten in verschiedensten Besetzungen.
1878 gründeten sie das "Nußdorfer Terzett" mit Anton Strohmayer (1848 - 1937) als Kontragitarristen.
1884 kam Georg Dänzer (1848 - 1893) mit dem "
picksüßen Hölzl" (G-Klarinette)
dazu.
1891 wurde das
picksüße Hölzl
durch die Knöpferlharmonika mit Anton Ernst ersetzt.
source: Wiener Frauen
Koschutnig
13.10.2016
Facebook
Xing
Twitter