Kommentare (9)
Ratsche: Klemm- & Spannschloss
Wenn Du das Wekzeug meinst.
JoDo 27.10.2006
Nach Recherche
alles zurück! Die Ratsche gibt es in Deutschland auch, wobei "Klemm- & Spannschloß" vielleicht ein Spezialfall ist. Allgemein geht es um das Werkzeug, welches das flüssige Hinein- oder Herausdrehen mit Stecknüssen ermöglicht. Knarren gibt es in diesem Zusammenhang (Stecknüsse) auch, aber ich habe noch nicht durchschaut, was das ist.
klaser 29.10.2006
gefunden: (kleine Auswahl!) - Ratsche ist offensichtlich ein vielseitig verwendbarer Begriff!
http://www.pewag.at/kataloge/Zurrtechnik/Ratsche_Klemm-_Spannschloss/cat_690/chap_695/Ratsche_Klemm-_Spannschloss/prod_707/Ratsche_Klemm-_Spannschloss.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Molekulare_Ratsche
http://www.conrad.de/script/universal_steckschluessel_ratsche.sap
http://www.mercateo.com/p/381-RS(2d)32/RS_32_Kabelschneider_D_32mm_Ratsche.html
http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_proxxon_rotary_ratsche_p34331.html JoDo 29.10.2006
Ziemlich viel
zu ratschen gibt es über ein leider-nicht-Wort!
klaser 30.10.2006
klaser 30.10.2006
Wieso
leider-nicht-Wort?
Weil es auch im Rest des Sprachraums geläufig ist?
Laß´es doch im Wörterbuch stehen und warte auf die Beurteilung!
Höchstens, dass Du Dir vielleicht noch was anderes/besseres - z.B.: Knarre (Adapter Stecknuss Steckschlüsseleinsatz) - für die Übersetzung einfallen lassen könntest.
JoDo 31.10.2006
Ratsche (Werkzeug)
hätte ich mit Umschaltknarre übersetzt
zott 10.02.2008
Warum kaufe ich dann in Deutschland
auf dem Baumarkt eine
Ratsche?Unter einer
Knarre verstehe ich eher eine Waffe (Gewehr) - aus der Soldatensprache (auch der ehem. DDR). Außerdem ist die
Knarre als hölzernes Lärminstrument aus den Fußballstadien bekannt.
Compy54 06.02.2014
Als „Musik“-Instrument hat die
Ratsche oder
Knarre noch einen weiteren Namen:
»Schlaginstrumente: Die
Ratsche (Knarre, Schnarre) ist ein Geräuschinstrument, bei dem durch Drehbewegung eine Holzzunge gegen die Zähne eines Zahnrades schrappt. « – (Angelika und Dieter Rehm: „Von Pauken und Trompeten: Handlungsorientierte Materialien zur Instrumentenkunde, 3. bis 6. Klasse“, Persen-Verlag, Buxtehude 2005) Beachtenswert: Die Bezeichnung „Ratsche“ steht dabei in diesem „Kleinen Schüler-Lexikon“ an 1. Stelle – und dessen Erscheinungsort, die Stadt Buxtehude (wo der „Bin-schon-da“-Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel stattfand), ist nicht weit von Hamburg.Technikern aber sind „Ratsche“ wie „Knarre“ gleich geläufig, 2 Namen fürs Gleiche, s. * DWDS, Stichwort »Knarre: 2.: gezahnte Sperrstange, Knarre, Ratsche.
Oberbegriff: Gerätschaft, Instrument, Werkzeug«* „Technisches Wörterbuch Mechatronik“: »Knarre (Ratsche) {Werkzeuge}: Die Knarre hat einen Mechanismus bei dem eine Laufrichtung gesperrt ist, während die entgegengesetzte Laufrichtung sich im Leerlauf befindet Markus Wagner: „Technisches Wörterbuch Mechatronik“ «
Wundersam die WP: »Die
Knarre oder
Ratsche ist ein Werkzeug zur Erzeugung einer umlaufenden Drehbewegung innerhalb eines nur begrenzten Arbeitsraumes, zumeist zum Lösen oder Festziehen von Schraubverbindungen. Üblicherweise ist je nach Feinheit der Zahnung im Inneren der
Knarre ein Drehwinkel von wenigstens 10 bis 15 Grad erforderlich, um eine Drehung des Antriebsvierkantes zu erreichen. Besondere Feinzahn
ratschen hingegen besitzen eine so feine Zahnung, dass bereits ein Drehwinkel von rund 5 Grad genügt, womit auch unter äußerst beengten Bedingungen Schrauben und Muttern bewegt werden können. "Freilauf
knarren" kommen ganz ohne Rastung aus«.
Koschutnig 06.02.2014