3.3 stars - 3 reviews5

Einser

das,
[ Aansa (Llandl) ]

Justizanstalt Josefstadt


Wortart: Substantiv
Erstellt von: uhunochmwoidbrand
Erstellt am: 01.08.2006
Bekanntheit: 50%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Einser

Ähnliche Wörter

Einser...
-2 

Kommentare (1)


Aansalandl
Justizanstalt Wien Josefstadt

Die bewegte Geschichte der jetzigen Justizanstalt Wien-Josefstadt beginnt mit dem 13.08.1831 der Genehmigung für die Errichtung eines „Criminalgerichtsgebäudes“ auf dem Grundstück des aufgelassenen Friedhofes St. Stephans und dem vorderen Teil der ehemaligen Bürgerschießstätte durch Kaiser Franz Josef I. Die Errichtung erfolgte in den Jahren 1832 – 1839 unter dem Bauadjunkten Johann Fischer. Im Mai 1839 wurde der Bau unter Kaiser Ferdinand I seiner Bestimmung übergeben und erhielt bald darauf durch den Volksmund, wegen der damals grau eingekleideten Häftlinge, den Namen „Graues Haus“. Nach einer Reihe von Zu- und Umbauten begann im Jahre 1980 die letzten 3 großen Umbauphasen, so dass sich seit 1995 die JA Wien-Josefstadt so darstellt wie sie heute ist.

Die Justizanstalt Josefstadt ist die größte Einrichtung Österreichs, mit einer Belagsfähigkeit von 921 Insassen. In unserer Haftanstalten haben wir alle Formen des Vollzugs wie Untersuchungs- und Strafgefangene, Jugendliche, Frauen und Männer sowie Maßnahmenvollzug mit einer Strafdauer bis zu 18 Monaten.

In der Außenstelle Wilhelmshöhe werden Personen, welche an einer Lungenerkrankung leiden durch das Personal der Justizwache und von ärztlichen Fachkräften betreut. Weiters steht für die ärztliche Betreuung eine geschlossene Abteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien 2., zur Verfügung.

Wir sind der zentraler Überstellungsdienst für sämtliche Anstalten Österreichs (dh Insasse wird von einer Anstalt übernommen und mittels eines eigenen Kraftfahrzeuges im Rahmen des zentralen Überstellungsdienstes an eine andere Anstalt weitergeleitet)
http://strafvollzug.justiz.gv.at/justizanstalten/justizanstalt.php?id=2
JoDo 24.09.2008





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.