3.3 stars - 6 reviews5

Gscherter


[ Gscherda ]

Geschorener, Leibeigener


Wortart: Substantiv
Erstellt von: HeleneT
Erstellt am: 31.05.2006
Bekanntheit: 50%  
Bewertungen: 5 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Gscherter

Ähnliche Wörter

Gscherter
-2 
Gscherter
+3 

Kommentare (7)


Also deswegen
betrachten noch immer einige Bewohner der ehemaligen Kaiserstadt Wien andere österreichische Staatsbürger als Gscherte Leibeigene ;-)
tscharlie 29.12.2007


Originalkommentar von HeleneT:
früher mussten Menschen die nicht Herr über ihren Leib, Leben und Gut waren, also Leibeigene einer Herrschaft, ihr Kopfhaar als Zeichen ihres Standes abscheren, d.h. Glatze tragen. Hat hauptsächlich Männer betroffen. Als Folgesitt
JoDo 29.12.2007


Die historisierende Übersetzung
ist eigentlich mehr eine Erklärung. In der heutigen Verwendung bedeutet es wohl etwas mild Abwertendes, drückt vielleicht ein augezwinkerndes Verscheissern aus. Übrigens habe ich schon öfter "Gscheada" als Bezeichning für Wiener gehört, am häfigsten von Neandertalern.
klaser 30.12.2007


Etymologie fragwürdig
Die Ableitung vom "scheren" der Haare ist mittlerweile sehr umstritten. Wahrscheinlicher: "geschärt" = der leibeigenen (Bauern-)Schar eines Edelmannes zugehörig, weshalb noch heute in Bayern die Pflichtdienste (= Hand- und Spanndienste) des Landwirtes im Auftrag der Obrigkeit, zum Beispiel die Instandhaltung der Feldwege, als "Schar-Werken" ("schòa-wèacha") bezeichnet werden. Für diese Etymologie spricht auch das bekannte Sprichwort "Wie der Herr, so das Geschärr" = die (Bauern-)Schar.
Remigius 19.04.2008


Gscherter
Dem von Remigius zitierten Erklärungsversuch von 'Gscherter' als ein zu einer 'Schar' Gehöriger steht die abfällige Bezeichnung 'Roundheads' (d.h. 'die ohne langes Haar') für das niedrige Volk entgegen, mit der sich die Gegner der Royalisten provokativ schmückten, obwohl sie z.gr.T. selbst adelig waren. Ihr Führer war Oliver Cromwell.
Koschutnig 16.05.2008


@ all: das lange haar+bart waren immer schon...
zeichen des freien mannes. die haare abzuscheren, wurde von den nazis als erniedrigung angewendet, und wir heute auch auf dem balkan noch praktiziert, wenn man jemanden (zB bei den zigeunern) erniedrigen will. im haar steckt nach mythologischen vorstellungen auch die kraft des mannes, ohne haare ist es aus und vorbei. das erste, was in manchen ländern mit einem gemacht wird, wenn man einrückt oder ins gefängnis kommt, ist das scheren der haare: ein akt der erniedrigung. dementsprechend wäre die übersetzung hier eher: verachtenswerter mensch o. ä.
avenarius 17.05.2008


Roundheads
Das Wort "roundheads" bezieht sich doch auf die Schädelform !
Es gibt doch das bekannte Klischee,
dass in England die Unterschicht kleinwüchsig, korpulent und rundschädlig ist,
während die "lords" hochwüchsig, schlank und langschädlig sind.
Remigius 17.05.2008





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.