0
stars -
1
reviews
0
Wörterbuch
Forum
Blog
×
Deine Meinung
Bitte Anmelden um Deine Bewertung und Deine Meinung abzugeben.
Nịgele, Nịgale
das, ., -en; -an
[ ni:gelə, ni:g ɐlə ]
in Fett herausgebackenes kleines Hefeteigstück
Wortart:
Substantiv
Gebrauch:
Dialekt
Tags:
Tirol,Kärnten
Kategorie:
Essen und Trinken
Erstellt von:
Koschutnig
Erstellt am:
16.02.2018
Region:
Klagenfurt(Stadt) (Kärnten)
Bekanntheit:
0%
Bewertungen:
0
1
Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.
Kommentare (2)
Großen Backerbsen ähnliche Kugalan:
Seit zwei Jahren vergibt der „Villacher Kirchtagsverein“ ein Gütesiegel für die Qualität von Kirchtagssuppen. [...]. Für den Konsumenten allerdings sollen diese wegen ihrer verschiedenen Machart extra gekennzeichnet sein. Beispiel: Villacher Kirchtagssuppe nach Gailtaler Art. Das ist nämlich eine Suppe ohne Fleisch als Einlage. Hier werden
Nigalan
, Backerbsen, als Einlage serviert.
source: Mein Sonntag. Essen -Trinken – Reisen
Anis, Zimt, Nelke, Fenchel und Safran hat man bei der Zubereitung der Suppe in Vollendung eingesetzt, ehe man sie mit selbstgemachten Backtropfen oder
Nigalan
– kleinen, gebackenen Krapferln aus
Germteig
, der beim
Reindling
- oder Krapfenbacken übrig geblieben war – servierte.
source: DuMont, Kärnten. Bildatlas 192 (2018)
Nigalan
-Rezept
[...] Schritt 1
Einen
Germteig
aus Mehl, Milch,
Germ
, Zucker und einer Messerspitze Salz herstellen und an einem warmen Ort gehen lassen.
Schritt 2
Dann auf der Arbeitsfläche zu Strängen mit ca. 1 cm Durchmesser formen, von diesen wieder 1 cm dicke Stücke abschneiden und zu kleinen Kugeln formen.
Schritt 3
In heißem Schweinefett schwimmend herausbacken.
Schritt 4
Nigalan
passen als Einlage zu beinahe jeder Suppe – in Kärnten werden sie gerne zur Kirchtagssuppe gereicht.
TIPP:
Nigalan
sind nicht nur eine Suppeneinlage, sondern sind auch eine gute Nascherei für zwischendurch.
source: iRezepte.com
Das Bild dazu:
https://tinyurl.com/yd38vngp
oder
https://tinyurl.com/y793cywn
Siehe aber auch die ganz anderen burgenländischen
Nigl, Nigel
und
Niegl
.
Koschutnig
16.02.2018
Ost- und Südtiroler (Pusterer)
Nigelen
oder
Nigilen
sind gewöhnlich süß:
Ingsante
Nigelen
aus Kals
Früher war es typisches Armeleute-Essen, heute ist es die Spezialität in Osttirol - "Ingsante Nigelen“. Aus dem Teig-Rest der großen Hochzeitskrapfen wurden kleine Bällchen gemacht - Nigelen und die wurden mit Mohn bestreut.
source: TV.ORF.at
Zwei Tage zuvor nämlich backte die Mutter kleine Germkrapfen, die im Pustertal »
Nigelen
« heißen. Sie waren zu jener Zeit das große Zeichen des großen Festes. [...]Kamen die ersten
Nigelen
aus der Pfanne, ging das Betteln los, wenigstens 'kosten' wollten wir. "Sie sind zu heiß, ihr verderbt euch den Magen", sagte die Mutter.
source: Franz Josef Kofler, Rauhe Sonnseite. Eine Kindheit am Bergbauernhof (2013)
Einen weichen Germteig bereiten. Den Teig nach dem Gehen zu einer Rolle formen, 2 cm dicke Scheiben abschneiden, noch einmal kurz gehen lassen, dann schwimmend in heißem Fett goldgelb backen. „
Nigilen
“ auskühlen lassen.
½ l Wasser, ½ l Milch mit Zucker kurz aufkochen lassen, von der Kochstelle nehmen, „
Nigilen
“ darin aufweichen — abtropfen. Ein Gemisch aus Mohn, Zimt, Zucker oder Honig vorbereiten. Auf einem Teller eine Lage heiße aufgeweichte „
Nigilen
“ mit Mohngemisch überstreuen. Das Ganze mit brauner Butter übergießen.
source: Ingsante Nigilen. - Rezept vom Venedigerhaus Innergschlöß
Koschutnig
16.02.2018
Facebook
Xing
Twitter