0 stars - 7 reviews5

ehebaldig



so bald wie möglich


Wortart: Adjektiv
Tags: geschwollen
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 01.08.2016
Bekanntheit: 30%  
Bewertungen: 3 4

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von ehebaldig

Kommentare (2)


Gleich österreichisch wie "ehebaldigst", meinen alle Wörterbücher, weniger drängend und doch wohl auch ein winziges bisschen weniger bald, denk ich, und offensichtlich auch besonders gern, aber keineswegs ausschließlich, von - besorgten? - Wurstproduzenten als Adjektiv verwendet:
Radatz Burenwurst … Lagerung bei +2°C bis +6°C. Nach dem Öffnen zum ehebaldigen Verzehr bestimmt.
source: Billa.at
Stastnik - Weinviertler Salami … Glutenfrei. Das Produkt kann Spuren von Senf und Sellerie enthalten. Nach dem Öffnen zum ehebaldigen Verzehr bestimmt
source: Genussregion-Shop
Doch was meint das Ministerium?
Im Fall von Waren, bei denen nach dem Öffnen ein rascher Verderb oder eine erhebliche Wertminderung zu erwarten ist (Einzelfallentscheidung), ist der Verzehrzeitraum anzugeben. Eine allgemeine Angabe in der Art „ehebaldig" ist nicht immer ausreichend informativ.
source: bmgf.gv.at
Na, eben!
Andere Österreichisch-User:
ÖBIB sucht Geschäftsführer: "Ehebaldiger Eintritt wünschenswert"
source: Wirtschaftsblatt.at, 01.04.2015
Wollen wir wirklich wissen, ob der Mörtel sein Spatzi herzeigt und in Folge, ob dieses Spatzi verrät, einer ehebaldigen Mutterschaft entgegenzublicken, indem sie "nicht verhütet"?
source: Dieter Chmelar, „Zuwidrucken vom Schleimrevolver“, Kurier.at, 11.8.2014

Koschutnig 01.08.2016


Als Adverb:
Entschließungsantrag der Abgeordneten Vilimsky, Kolleginnen und Kollegen […]
Der Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie wird aufgefordert, ehebaldig die rechtlichen Voraussetzungen (Bundesstraßenmaut-Gesetz § 11) zu schaffen und dafür Sorge zu tragen, dass so rasch wie möglich für Österreichs Autobahnen auch folgende PKW-Vignetten angeboten werden:…
source: Parlamentsdirektion
Wir empfehlen Ihnen, sich ehebaldig für eine der folgenden Rehabilitationseinrichtungen zu entscheiden und selbst eine telefonische Bettenreservierung vorzunehmen.
source: Unfallkrankenhaus Graz
Da die Wände im Kleinkinderspielplatzbereich des Schönbornparks in einem derartig schlechten Zustand befinden und bereits Mauerteile herausgebrochen sind, [...] muss die Mauer ehebaldig saniert werden.
source: wien.gv.at/bezirke/josefstadt
Durch die konkrete Abstimmung des Betreuungssettings auf die Bedürfnisse der betreuten Minderjährigen und dem Maßnahmenplan (siehe Konzept Krisenmanagement) kann sichergestellt werden, dass Eskalationen auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben und ehebaldig durch gezielte Änderungen in den Betreuungsstrukturen wieder Stabilität sowie Sicherheit erreicht werden kann
source: Verein Oase.at

Koschutnig 01.08.2016





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.