0 stars - 2 reviews0

Tambour



Trommler


Wortart: Substantiv
Kategorie: Veraltet, Historisch
Erstellt von: OTTO
Erstellt am: 16.03.2016
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Tambour

Ähnliche Wörter

tumber
+1 

Kommentare (2)


Tambour (frz. Trommel) steht für:

eine alte Form der kleinen Trommel, siehe Tabor (Trommel)
einen Trommler in einem Regiment der Frühen Neuzeit, einen Trommler in der Schweiz Tambour (Musik) oder einen Leiter eines Musikzuges oder einer marschierenden Musikkapelle, auch Tambourmajor
die Erweiterung des Abluftrohres bei einem Kaminofen (Ofenaufsatz mit mehreren Rohren)
im Festungsbau einen kleinen verteidigungsfähigen Raum zur Deckung anderer Objekte, siehe Fachbegriffe Festungsbau
in der Architektur eine zylindrische Mauer zwischen Pendentif und Kuppel, siehe Tambour (Architektur)
in der Textilindustrie eine große Nadelwalze in einer Karde, siehe Kardieren
eine spezielle Stahlwalze bei der Papierverarbeitung

als Trommler mir absolut unbekannt
Leisita-at-abwesend-de 16.03.2016


Andreas-Hofer-Lied, 4. Strophe:
Dem Tambour will der Wirbel
Nicht unterm Schlegel vor,
Als nun der Sandwirt Hofer
Schritt durch das Kerkertor,
Der Sandwirt, noch in Banden frei,
Dort stand er fest auf der Bastei.
|: Der Mann vom Land Tirol:|
source: Zu Mantua in Banden

Das haben seit 1831zwar Tausende von Tirolern gesungen und also das Wort "Tambour" immerhin im Mund gehabt, doch der Text stammt von Julius Mosen, und der war kein Österreicher: Studiert hat der gebürtige Sachse (*1803) in Jena, gewirkt hat er lange Zeit in Dresden und danach viele Jahre hoch droben im dt. Norden gelebt (†1867 in Oldenburg).
Koschutnig 17.03.2016





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.