0 stars - 3 reviews5

Speiskarte

die, -, -n

Speisekarte, Speisenkarte


Wortart: Substantiv
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 07.03.2016
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Speiskarte

Kommentare (3)


Keine Geringere als Ingeborg Bachmann kannte das - doch der Duden kennt's nicht!

S. 44: er beugte sich noch einmal über die Speiskarte, willst du nicht doch auch einen Tafelspitz, er ist einfach das beste hier
S. 210: es geht nur gut, wenn sie rasch auf die Speiskarte sieht
source: Ingeborg Bachmann , "Todesarten"-Projekt Bd. 4, Piper 1995
Andere schreiben's auch:
„Fräulein Kathi, bringen S' mir eine Speiskarte ", ruft ihr Luckinger zu. Dabei hat sie ihm schon zehnmal gesagt: „Aber Herr Luckinger, wir führen doch keine Speiskarte,. Sie wissen ja eh, was wir haben!
source: Franz Kain, Die Donau fließt vorbei (1961)
Sonnenthal studierte die Speiskarte, wobei er Herrn Wendl fragte: „Was spielen s' denn heute auf der Bühne?“
source: Siegfried Weyr, „Wiener Leut', Wiener Leid. Bei Hof und auf der Gassen“ (1973)

Koschutnig 07.03.2016


Die Klagenfurterin Ingeborg Bachmann schrieb es, doch aus einem Klagenfurter Verlag erschallt „Abzulehnen“
Speisekarte/Speisenkarte/Speiskarte: Die Formen Speisekarte und Speisenkarte sind korrekt.
Speisekarte leitet sich vom Zeitwort (Verb) speisen ab, Speisenkarte bedeutet eine „Karte, auf der die Speisen verzeichnet sind". Eleganter, wohlklingender ist allerdings die Form Speisenkarte.

Abzulehnen ist jedoch die vom Österreichischen Wörterbuch tolerierte hausbackene Form Speiskarte. Dieses Wort erinnert zu sehr an Eierspeis und Mehlspeis.
source: Roland Pecher, „Vom Durchschnittsdeutsch zum guten Deutsch“ (Heyn, Klagenfurt 1992)


Zum „Tolerieren“:
Während der Duden die Speise-und die Speisenkarte kennt, die Speiskarte aber verschweigt,
revanchiert sich das Österr. Wörterbuch (42. Aufl. 2012), indem es die Speise- und die Speiskarte nennt, aber die Speisenkarte verschweigt.
Koschutnig 07.03.2016


Das Variantenwörterbuch führt "Speiskarte" nicht als österreichisches Standarddeutsch auf, weil offenbar diese Form nur gesprochen wird, also ugs, ist.

Gmd. ist "Speisekarte".
Standard in at un de: die Speisenkarte
Standard in ch: die Menukarte
Standard 23.05.2016





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.