0 stars - 3 reviews5

Stubanki, Stuwanki



Kartoffelteignudel


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 27.02.2016
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Stubanki, Stuwanki

Kommentare (1)


Eine verzeihliche Verstümmelung eines fremdsprachigen Originals (Skubanki), jedoch weit weniger saudumm als die armselige und von ungebildeter Einbildung zeugende Vermischung zweier hochsprachlich-poetischer Formen, wenn aus des Nachts (Einzahl) und nächtens (mit der Mehrzahl) ein scheinbar hochgestochenes, jedoch unendlich bildungsfernes „des nächtens“ erzeugt wird.
Mia san zwoa Hawe-Behm,
und gengan jetzt Erdäpfel stöh'n.
Mia grob'm 'ses aus und gengan z'Haus,
und moch'an si' STUBANKI d'raus.
source: Höerersdorf
– aus dem Tschechischen von škubat = zupfen, rupfen. Weil quasi kleine Stücke vom Teig herausgezupft werden. In Wien wurden sie auch manchmal Stubanki genannt.
source: Thea-Forum, Ilwa, 06.01.2006
...auch Stubanki, Skubanken (pl.)
Bedeutung: Erdäpfelnockerln, Schupfnudeln, eine Kartoffelspeise aus Tschechien.
source: Echt Wien
Hallo siddaya, ist das das was in irgendeinem Lied v. Peter Alexander mit Stubanki oder so vorkommt? Von der Geschmacksrichtung klingt es so ähnlich wie Mohnnudeln, dann kann es also recht fein schmecken.
source: Cooking Stars.at
Peter Alexander ("Als Böhmen noch bei Östereich war") singt allerdings deutlich "Skubanki" und Heinz Conrads detto.

Stuwanki:
Die Skubanki bestehen aus Kartoffeln und Mehl und sind sowohl herzhaft als auch süß mit Mohn ein Gedicht. Heute wird diese Spezialität unter den Namen Kartoffelsterz-Nocken, Grumpieranüdele (in Vorarlberg sagt man Grumpiera - Grundbirnen zu den Kartoffeln) oder Mohnnudeln angeboten, man kennt sie auch als Stuwanki .
source: Info Graz.at Traditionelle Küche - österreichische Spezialitäten in Graz
idril schrieb am 26.01.2010 19:26:
meine oma u. tante haben die stuwanki genau so gemacht, bei uns waren sie immer mit mohn u. zucker […]
26.01.2010 23:22: anscheinend schmecken die Stuwanki der ladyrose und mit dem rezept hab ich ihr noch mehr gusto gemacht. denk ich mir.
source: Seniorkom.at Die Lieblingsmehlspeise

Hauptspeise: Folienkartoffel, leichtes Gemüse und Steak.
Jause: Fruchtmousse (Pfirsich-Mango) und Stuwanki (Kartoffelteig gefüllt mit Powidl, in Butter herausgebacken und mit Mohn bestreut)
source: Parents.at, muell23, 14.08.2011, 14

Koschutnig 27.02.2016





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.