3.8 stars - 8 reviews5

Zibebe

die, n

Rosine


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: redes
Erstellt am: 29.11.2005
Bekanntheit: 58%  
Bewertungen: 7 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Zibebe

Kommentare (3)


@ 310
manchmal nervt es einfach nur, solche Kommentare hier zu lesen. Das Wort ist perfekt, und wenn man es nich kennt, muss man es nicht abwerten, sondern lässt es einfach links liegen. Ziwem gefällt vielleich besser, aber das ist die Aussprache.
Amalia 11.09.2006


Rosinen
(von altfranzösisch roisin; zu lat. racemus, „Traube“) ist der Oberbegriff für alle getrockneten Weinbeeren. Sultaninen werden aus der Sultana-Traube gewonnen. Korinthen werden aus der Traubensorte „Schwarze Korinthe“ (lat. Vitis vinifera apyrena) gewonnen. Unter Zibeben (arabisch zibiba, sizilianisch zibibba) versteht man Trockenbeeren am Weinstock. In trockenen Erntejahren werden sie zu einer Trockenbeerenauslese (einem Wein mit sehr hohem Restzuckergehalt) verarbeitet. http://de.wikipedia.org/wiki/Rosinen
JoDo 08.05.2007


Die Bezeichnung "Zibebe" (f) für gmd. "Weinbeere" (f) oder "Rosine" (f) ist österreichisches Standarddeutsch. (VWB)
Standard 03.06.2016





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.