0 stars - 4 reviews5

Gulaschkanone


[ w. o. ]

Kessel mit warmem Essen für Soldaten


Wortart: Substantiv
Tags: wienerisch
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: ant18ikes
Erstellt am: 15.09.2015
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Gulaschkanone

Kommentare (3)


1. ist es in der Standardsprache ein "Feldkochherd" oder eine "Feldküche",
2. ist es kein auf Österreich beschränkter umgangssprachlich scherzhafter Begriff. Wenn er vielleicht auch einst im k.u.k. Heer seinen Ausgang genommen haben mag, so war er doch längst schon in der gesamten dt. Soldatensprache verbreitet und ist von dort schon lange im ganzen dt. Sprachraum gang und gäbe, man sehe sich nur die Quelle des allerersten Beispiels an:
* Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe) 18.03.1940:
Auch in verschiedenen Kasernen zogen die Besucher in Scharen zu den Gulaschkanonen und besichtigten noch viele Stunden die Unterkünfte

Theodor Plievier, Stalingrad, Berlin 1946:
An einer aufgestellten Gulaschkanone fasste einer zehn Schläge und legte sich hin und starb; und die seinetwegen nichts erhalten hatten und leer geblieben waren, brachen nachher auf dem Marsch zusammen und starben

* Die Zeit, 30.12.2013:
DIE ZEIT : Herr Weber, stimmt es, dass Sie in der Bundesbank auf dem Höhepunkt der Finanzkrise eine Gulaschkanone aufstellen ließen ?

* Die Zeit, 20.11.2013
Wir lebten von der sogenannten Hoover-Speisung. Ein kleiner Trampelpfad auf dem Unigelände führte zur Gulaschkanone , und wenn die anderen Studenten einem auf dem Weg dorthin entgegenkamen, riefen sie: " Was es gibt, ihr könnt es raten / wieder Nudeln mit Tomaten ! "


* Die Zeit, 20.03.2008
Als 1945 die Russen einmarschierten, da residierten mal so siebzig Soldaten in unserem Garten. Sie bauten eine große Gulaschkanone auf, sie gaben uns Kindern immer was ab.

* Die Zeit, 19.04.2007
Das Bürgergeld soll eine Pauschale sein, die der Staat an alle zahlt. Jeder bekommt einen Schlag aus der Gulaschkanone, die an die Stelle des Sozialstaates tritt. Das Bürgergeld ist ein staatlicher Einheitslohn.
source: DWDS

Koschutnig 15.09.2015


1915 erschien vom aus Kiel gebürtigen Walter Schmidkunz ein Büchlein
„Die Gulaschkanone. Soldatenkochbuch für’s Feld“
source: Walter Schmidkunz , „Die Gulaschkanone. Soldatenkochbuch für’s Feld“

und sogar in einem amerikanischen Buchtitel taucht die Gulaschkanone auf, was wohl zeigt, dass sie in WW II mehr als nur "wienerisch" war:
Scott L. Thompson, „ Gulaschkanone: The German Field Kitchen in World War II and Modern Reenactment“.
The German army of World War II fed their men from field kitchens like these. The cooks risked danger and adversity to deliver hot meals to the soldiers at the front.
source: Scott L. Thompson, Gulaschkanone, Atglen,Pennsylvania, 2011

Koschutnig 15.09.2015


Auch in heutiger Zeit trifft man in Deutschland auf Gulaschkanonen, z.B. als Imbissstand auf Volksfesten, in Wandergebieten oder am Straßenrand. Oft sind diese aus Beständen der NVA, der Armee der früheren DDR. Deftige Eintöpfe daraus schmecken immer.
Compy54 15.09.2015





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.