0 stars - 3 reviews5

Kindskopf

der,

Erwachsener, der sich kindisch benimmt


Wortart: Substantiv
Kategorie: Schimpfworte - liebevoll bis leicht
Erstellt von: redes
Erstellt am: 22.06.2015
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Kindskopf

Kommentare (2)


Zwar ist i.A. die Verbindung zweier Wörter mit -s- im Süden, jene mit -er- oder -e- hingegen im Norden des dt. Sprachraums häufig (Rindsbraten, Schweinsschnitzel vs. Rinderbraten, Schweineschnitzel), doch gilt dies nicht für den "Kindskopf".
"Kindskopf" war im 17. Jh. noch wie "Kinderkopf" als "Kopf eines Kindes" verwendet worden, z.B. sind noch 1792 die Grapefruit-Vorgänger in Carl Peter Thunbergs Reisebericht "groß wie ein Kindskopf": [quote:Carl Peter Thunberg, Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien, vornehmlich Japan, in den Jahren 1770 bis 1779 ( Berlin 1992):http://www.dwds.de/?view=1&qu=Kindskopf]Ihr Saft ist sehr wässerig , klar und dünn , kühlend und den Durst löschend; er schmilzt im Munde wie Zucker und wird nach der Mahlzeit entweder allein , oder mit Zucker, manchmahl auch mit Salz gegessen . Die Pompelmosen ( Citrus decumanus ) sind eine Art Citronen, und so groß wie ein Kindskopf. Sie haben einen mäßig sauern Saft, der sehr kühlt, und den Durst vortrefflich löscht."[/quote) Im 18. Jh. aber hatte man bereits begonnen, eine Unterscheidung zwischen den beiden Zusammensetzungen zu treffen, und seither ist der
Kindskopf im gesamten deutschen Sprachraum ein ‘lustig-alberner Mensch, der sich wie ein Kind gebärdet’:
Koschutnig 22.06.2015


Ist es österreichisch, wenn's in allen Teilen des deutschen Sprachraums verwendet wird?
Wehe dir Land, dessen König ein Kind, oder nach unserer Sprache ein Kindskopf, ist -
source: Friedrich Carl von Moser, Politische Wahrheiten, Zürich, 1796
Vor allem aber hören Sie, wie's eigentlich geschah, dass sich ein alter Kindskopf so vergessen konnte. -
source: Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart 1856
Frau Bergmann . Du bist und bleibst doch ein Kindskopf ! -- Deine alte einfältige Mutter so in Schrecken jagen !
source: Frank Wedekind, „Frühlings Erwachen“. Zürich, 1891
Gerade Männern, die im Patriarchat zu höchsten Ämtern aufsteigen, wird nachgesagt, dass in ihnen zeitlebens ein Kindskopf steckt.
source: Die Zeit, 31.12.2013
Aber in Wahrheit war er, Heinrich, der Erwachsene und Berthold der Kindskopf
source: Lion Feuchtwanger, Die Geschwister Oppermann, Berlin 1933
Aber dem Kindskopfbrauchten sie nur noch per Gerüchtlein ein paar Sachen zu flüstern und schon spurte er prächtig.
source: Gerold Späth, Commedia, Frankfurt a. M. 1980


Alle Beispiele von DWDS
Koschutnig 22.06.2015





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.