0 stars - 4 reviews5

Aschenmann

der, -es, -er
[ wie geschrieben ]

"An Aschen, an Aschen" hat er gerufen und die Asche gesammelt. Wurde u.a. zum Töpfe und Pfannen reinigen und zur Seifenherstellung verwendet.


Wortart: Substantiv
Tags: wienerisch
Kategorie: Arbeitswelt
Erstellt von: ant18ikes
Erstellt am: 21.06.2015
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Aschenmann

Kommentare (2)


Aus: "Der Aschenmann. Ein weltlich Schattenspiel", Wien 1821
"Feuer, Feuer auf dem Herd,
Feuer hat viel Holz verzehrt,
Gäste haben viel begehrt,
Asche hat sich stark vermehrt."
[...] "
Aschenmann durch Kehricht kriecht,
Aschenmann das Feuer riecht
source: "Der Aschenmann. Ein weltlich Schattenspiel, in "Ölzweige", 3. Jg., Nr. 15, 16, 17, 19, Wien, 21. Feber bis 7. März 1821
Und natürlich jener aus Raimunds "Bauer als Millionär" von 1826:
Josef Meinrad spielte die Titelrolle , den Fortunatus Wurzel , einen armen Waldbauern , der einen Millionenschatz findet , diesem Glück jedoch charakterlich nicht gewachsen ist , so daß der Millionär durch abermaligen Geisterzauber zum „Aschenmann“ wird .
source: Die Zeit, 04.08.1961
Der vom Waldbauer zum Millionär und wieder zum Bettler gewordene Fortunatus Wurzel singt als „Aschenmann“ sein berühmtes „ Aschenlied “ :
„Es ist halt so bestimmt,
Wie es der Mensch auch nimmt
Die Welt könnt nicht bestehn,
Wer kommt, muss wieder gehn.
Drum schleich ich langsam vor,
Ich trag zwar keinen Flor,
Doch schwarz ist mein Gemüt,
Ich sing mein Abschiedslied.
Ein Aschen ! “
source: Die Zeit, 02.08.1991

Erwähnung findet der Aschenmann aber auch in Raimunds "Alpenkönig und Menschenfeind" (18. Auftritt) von 1828:
Sophie. Himmel, welche Erscheinung!
August, Malchen. Er ist es!
Sophie. Wer?
Habakuk. Der Aschenmann!
August, Malchen. Der Alpenkönig!
Lischen. Ach, dass der Himmel erbarm! (Sie schließt die Augen.)
Astragalus. Warum verfluchst du mich?
source: Raimund, Der Alpenkönig und der Menschenfeind"

Koschutnig 22.06.2015


Allerdings gab’s den Aschenmann auch „im Preußenlande“, wie man von etwa von Gustav Freitag erfährt:
Auch zierliche Gestalten sah man in rotem Hut mit Hahnenfeder, um den ein Schleier gewunden war, über der Haustracht ein buntes Hemd mit seidenen Nähten. Jeder, der sich als Maske betrachtete, arbeitete eifrig in seinem erwählten Berufe, der Bär im Pelz tanzte unermüdlich, das Kuhhorn blies, der Aschenmann stäubte, bis irgendein auffallender Narrenstreich und ein helles Gelächter dies geschäftliche Treiben unterbrach.
source: Gustav Freitag, „Die Ahnen", Kapitel „Marcus König“
Oder aber in Bayern, wo er allerdings kein Aschensammler, sondern ein Aschenerzeuger war:
armer Aschenbrenner zu Bischofsgrün, der eines Morgens ausgegangen war, um die zu seinem Geschäft geeigneten Bäume auszuwählen, wurde jählings von einem Unwetter überrascht und stellte sich Schutz suchend in eine Felsengrotte.[...] Der gute Aschenmann dachte bei diesem köstlichen Anblick an nichts anderes als an sein Weib, das er herzurufen müsse...
source: Alexander Schöppner,Bayrische Sagen, 1979

Koschutnig 22.06.2015





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.