0 stars - 2 reviews0

Meschpoche, die


[ wie geschrieben ]

Familie, Verwandtschaft


Wortart: Substantiv
Tags: jiddisch
Erstellt von: ant18ikes
Erstellt am: 15.06.2015
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Meschpoche, die

Kommentare (2)


Mischpoke
Mischpoke, auch Mischpoche oder Muschpoke, ist ein auf das hebräische מִשְׁפָּחָה‎ ([miʃpa'χa] ‚Familie‘) zurückgehender Jiddismus in der Bedeutung ‚Familie, Gesellschaft, Sippschaft‘, der Anfang des 19. Jahrhunderts in der abwertenden Bedeutung ‚Gesindel, Diebesbande‘ in die deutsche Umgangssprache übernommen wurde.[1] Während die Bezeichnung im Jiddischen wertneutral verwendet wird, hat das Wort im Deutschen häufig eine abwertende Bedeutung. Der Duden, der den Begriff 1941 aufnahm, definiert Mischpoke heute als salopp, abwertend als „jemandes Familie, Verwandtschaft“ und „üble Gesellschaft, Gruppe von unangenehmen Leuten“.[2]...
Entlehnt wurde das Wort über das Rotwelsche aus dem Westjiddischen für hebräisch משפּחה ‚Familie, Sippschaft, Sippe, Verwandtschaft‘, welches seinerseits dem gleichbedeutenden, jedoch nicht abwertenden Wort im Hebräischen (מִשׁפָּחָ(ה = mišpāḥā(h) entstammt.[3][4] Laut dem Variantenwörterbuch des Deutschen sind die Sprachvarianten Mischpoke und Muschpoke einzig in Deutschland gebräuchlich; die Variante Mischpoche findet hingegen sowohl in Österreich als auch in Deutschland Verwendung[5].
source: wikipedia.de

Compy54 17.06.2015


(Fast) jeder kennt's - allerdings anders geschrieben:
Kurt Tucholsky etwa:

Du sitzt in der Mischpoche Schoß,
die lieben Leute wirst du niemals los.
Fang nie was mit Verwandtschaft an,
dann bist du wirklich glücklich dran.
source: Ha We Kühl - Couplets und Chansons
oder das Goethe-Institut:
Bei einigen Wörtern ist uns die Verbindung zur jüdischen Kultur mit ihren Sprachen Jiddisch und Hebräisch bewusst, bei der „Mischpoche“ etwa etwa, der „Chuzpe“, oder wenn uns etwas nicht ganz „koscher“ vorkommt
source: Goethe-Institut
Oder Berlin:
Das Mischpoche-Gefühl oder A love letter to Monteverdi. Barrie Kosky, der neue Intendant der Komischen Oper Berlin, inszeniert zum Auftakt die Monteverdi-Trilogie als 12-Stunden-Spektakel
source: concerti.de
und Wuppertal:
Entdecke deine Stadt! Meschuggene Mischpoche | Bagels, Borscht und Bulbes - Infos bei wuppertal-live.de, dem Terminkalender für Wuppertal.
source: Wuppertal.live

Als „salopp abwertend“ wird Mischpoche vom Duden bezeichnet:
1. jemandes Familie, Verwandtschaft
2. üble Gesellschaft, Gruppe von unangenehmen Leuten
und fügt hinzu
„Dieses Wort oder diese Verbindung ist rechtschreiblich schwierig (Liste der rechtschreiblich schwierigen Wörter).“ http://www.duden.de/rechtschreibung/Mischpoche
Koschutnig 17.06.2015





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.