0 stars - 5 reviews5

Dachkapfer

die, -, -n

Dachgaube


Wortart: Substantiv
Tags: Tirol
Kategorie: Technische Begriffe
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 04.09.2014
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 2 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Dachkapfer

Kommentare (2)


Baumassenberechnung nach dem Tiroler Raumordnungsgesetz 2006, S. 8:
«In der Tiroler Bauordnung (TBO) sind untergeordnete Bauteile in den Begriffsbestimmungen des §2 Abs. 15 und 16 definiert.
(15) Erker sind an der Fassade vorspringende Gebäudeteile, [...]
(16) Untergeordnete Bauteile sind Vordächer, Dachkapfer, Kamine, Windfänge, Freitreppen, offene Balkone [ ...]
Die Aufzählung bedeutet für die Baumassenermittlung, dass jedenfalls Dachkapfer,, Kamine, Windfänge, und Erker nicht einzurechnen sind. [...]
Der Begriff der untergeordneten Größe ist jedoch nicht näher definiert. Auch die Größe der Dachkapfer ist in den Begriffsbestimmungen der TBO nicht näher definiert.» https://www.tirol.gv.at

* «Dachkapfer sind grundsätzlich nur in einer Dachebene anzuordnen und dürfen mit ihrem höchsten Punkt nur bis 50 cm unter die Hauptfirsthöhe heranreichen»
(Gemeinde Sistrans, "Richtlinien für örtl. Bauvorhaben" root.riskommunal.net)

* «Bei der Berechnung der Mindestabstände haben nach § 6 Abs. 2 TBO 2001 außer
Betracht zu bleiben:
. Untergeordnete Bauteile, sofern sie nicht mehr als 1,50 m in die Mindestabstandsflächen ragen und ein ausreichender Brandschutz gewährleistet ist;
. Kamine;
. Dachkapfer bis 33 % der jeweiligen Wandlänge und bis 1,40 m Höhe. »
(Hollmann / Purtscher: „Die wesentlichen Inhalte der
Tiroler Bauordnung 2001 – Baurecht“, S. 17) http://www.koessen.tirol.gv.at

s.a. entdeckten Eintrag der Kurzform: Kapfer
Koschutnig 04.09.2014


http://www.openthesaurus.de/synonyme/Dachkapfer%20%28%C3%B6sterr.%29
Dachgaube · Dachgaupe (vereinzelt) · Dachkapfer (österr.) · Dachlukarne (schweiz.) · Gaube · Gaupe (vereinzelt)
JoDo 04.09.2014





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.