0 stars - 5 reviews5


woiseln



jammern, winseln; inständig bitten


Wortart: Verb
Tags: unterkärntnerisch,oberösterreichisch
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 13.08.2014
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 2 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

woiseln
+2 
wuisln
+2 
wuzeln
+80 
wuzeln
+7 
wuzeln
-1 
wuzln
+6 
wuzzeln
+2 

Kommentare (2)


* Laut dem „Kleinen Wörterbuch“
der Lavanttaler „Seit'n fia mi“ [www.4mi.at/pages/dialekt/woerterbuch.php?tab=W]
bedeutet „woiseln“ ‚jammern, winseln’

* Laut Franz Stelzhamers „Liedern in obderenns'scher Volksmundart, (1844) bedeutet „woiseln“ sowohl ‚wimmern’ als auch ‚inständig bitten’ , z.B. in „wedln und woisln“:

Mán Dirndl, dem sing i
Und pfeif i ains für,
Und thue wedln und woisln,
Bis s' már áfmocht dö Thür.
source: Franz Stelzhamer, Volkslust. Auswahl älterer und neuer Lieder in obderenns'scher Volksmundart (1847)

* „ Se han g'woiselt voar Költ'n“ findet man als Beispiel für „woiseln“ bei
Franz Ziska: „Proben aus einem Österreichischen Idiotikon“ In: Jahrbücher der Literatur 6 (1819), S.28

Ein gelöschter Kommentar zum Eintrag woiseln = kribbeln vom März 2008 lässt ebenfalls darauf schließen.

s.a. wuisln = jammern
Koschutnig 13.08.2014


woiseln kenne ich mit der Aussprache wuiseln
OTTO 06.11.2017





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich verwendeten sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert den Wortschatz der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.

Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Für Studenten in Österreich, gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Betonung entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden aus nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Eingang in die Schriftsprache.