0 stars - 5 reviews5

Halteverbot

das, -s, -e

Absolutes Haltverbot (Verkehrszeichen)


Wortart: Substantiv
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 10.08.2014
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 2 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Halteverbot

Kommentare (2)


Deutschland benötigt ein E weniger:
«StVO zu Zeichen 283 Haltverbot
61: Ge- oder Verbot
1. Die durch die nachfolgenden Zeichen 283 und 286 angeordneten Haltverbote gelten nur auf der Straßenseite, auf der die Zeichen angebracht sind. Sie gelten bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung auf der gleichen Straßenseite oder bis durch Verkehrszeichen für den ruhenden Verkehr eine andere Regelung vorgegeben wird.
2. Mobile, vorübergehend angeordnete Haltverbote durch Zeichen 283 und 286 heben Verkehrszeichen auf, die das Parken erlauben.» (www.sicherestrassen.de/VKZKatalog)

"Absolutes Haltverbot"
siehe deutsche StVO §12, Anlage 2, Nr. 62: Zeichen 283
http://www.buzer.de/gesetz/10526/a179871.htm

Umgangssprachlich wird das absolute Haltverbot jedoch vielfach als Halteverbot und das eingeschränkte Haltverbot als Parkverbot bezeichnet (WP)
Koschutnig 10.08.2014


D: Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen:
«Haltverbot, Zeichen 283 = gilt auch für Baufahrzeuge
Bei Baumaßnahmen wird der geplante Baustellenbereich vorab mit Haltverboten beschildert. In vielen Fällen dient der Haltverbotsbereich dann zur Aufstellung von Baufahrzeugen, z.B. zum Beladen eines LKW, aber auch zum Parken anderer Baustellenfahrzeuge.
Diese durchaus praxisgerechte Lösung ist aber nicht zulässig, denn für Baufahrzeuge gelten ebenfalls die Regelungen von Zeichen 283.
In vielen Fällen wird ein unzulässig parkender Verkehrsteilnehmer auf das Haltverbot hingewiesen, nur um dann an der gleichen Stelle den firmeneigenen Kleintransporter zu parken.
Die Antragsteller sollten sich darüber im Klaren sein, das die Ordnungsbehörde alle Fahrzeuge (auch Baufahrzeuge) abstrafen kann, obwohl aus Sicht des Antragstellers die Haltverbote ja extra für diesen Zweck beantragt wurden. Haltverbot ist Haltverbot und gilt für alle.»
ww.rsa-95.de/haltverbot.htm
Koschutnig 10.08.2014





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.