0 stars - 5 reviews5

sich selber an der Nase nehmen


[ si söwa aun da Nosn nehma ]

sich an die eigene Nase fassen


Wortart: Wendung
Kategorie: Zwischenmenschliches
Erstellt von: biba
Erstellt am: 06.08.2014
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 2 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von sich selber an der Nase nehmen

Kommentare (4)


http://www.duden.de/rechtschreibung/Nase

sich an die eigene Nase fassen/(selten:) sich an der eigenen Nase zupfen/
(österreichisch, schweizerisch:) sich selber an der Nase nehmen
(umgangssprachlich: sich um die eigenen Fehler und Schwächen kümmern)
biba 06.08.2014


Da bist du wohl auf die wirklich recht unglückliche Art der Duden online-Angabemethode hereingefallen:
Nach dem Beispiel stehn dort in Klammer die Herkunft und/oder der Gebrauch, danach ein Doppelpunkt, evtl. folgen dann auf diese Art und Weise andere Formen, und schließlich kommt dazu erst die erklärende Standardbedeutung, nicht umgekehrt,
siehe z.B. das ganz Österreich beleidigende
„sich gegen etwas verwehren (österreichisch: sich gegen etwas verwahren)“
Der Doppelpunkt steht also fürs =

Das von mir ja gar nie gehörte ...zupfen sei also österreichisch, schweizerisch für Standard ....nehmen

* Hingegen hat ein Funktionär der Schweizer Volkspartei, Karl Gorsatt, laut ZEIT v. 14. 4. d. J. in der angeblich unschweizerischen Standardform verlauten lassen:
„Rückblickend muss ich mich an der Nase nehmen" . Er bereut, so die ZEIT, "seinen Widerstand gegen die Einzonungen in Uettligen , fordert lockerere Ausnutzungsregeln für bestehende Bauten und mehr Tempo bei der Überbauung von Brachen“

* Noch eins aus D: "..., auch die Lateiner selbst müssen sich an der Nase nehmen . Sie haben es bis heute nicht geschafft , das Image eines Fachs loszuwerden , das mehr erdauert denn mit Freude erlernt sein will." (Die ZEIT, 16.04.2012 , http://www.zeit.de/2012/16/CH-Latein/seite-2) Aber Beweis ist das keiner, schließlich hat die ZEIT eine Reihe österreichischer Mitarbeiter ...
Koschutnig 06.08.2014


http://www.redewendungen-sprichwoerter.de/redewendungen-sprichwoerter/Sich-an-die-eigene-Nase-fassen.html

Was bedeutet eigentlich die Redewendungen bzw. das Sprichwort:
"Sich an die eigene Nase fassen"

Beschreibung der Redewendung:
in Österreich und Schweiz auch: sich selber an der Nase nehmen. Auch: sich an die eigene Kappe fassen (Allgäu). Einen Fehler bei sich selbst statt bei anderen suchen. Geht möglicherweise zurück auf einen Rechtsbrauch, sich beim öffentlichen Widerruf einer Beleidigung an die Nase zu fassen.

...aber wie ihr meint...werd's dann wohl überschreiben
biba 07.08.2014


Zuerst hab ich vermutet, auch bei redewendungen-sprichwoerter.de sei man über die komplizierte Duden-Diktion gestolpert.
Aber wenn Frau Fekter es sagt -„Mit dem Rettungsschirm haben wir bereits Kompetenzen abgegeben. Aber schon bekannte Pläne „Wirtschaftsregierung" zu nennen, hat viel Schaden angerichtet. Merkel und Sarkozy sollten sich bei der Nase nehmen.“ - und auch der liechtensteinische Fußballer Martin Stocklasa - „aber sie müssten sich an der eigenen Nase nehmen, die Fehler bei sich suchen" - wie auch der schon zitierte SchweizerVP-Funktionär, so wird’s schon stimmen und dann war’s also wohl ich, der DUDEN missverstanden hat. Ich entschuldige mich.

Überschreiben jedoch brauchtest du’s ja auf keinen Fall, schließlich ist lächerlicherweise so Gesamtdeutsches wie Kutte, Haifisch, Kaff, Wetterleuchten, Flutkatastrophe, der kleine Mann etc. ja ebenfalls herinnen, wo solche Begriffe wirklich nichts zu suchen haben.
Koschutnig 07.08.2014





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.