1.7 stars - 3 reviews5

Giftnigl, Giftnickel

der,

Mensch, der leicht zornig wird


Wortart: Substantiv
Kategorie: Gemütszustände, Befindlichkeiten
Erstellt von: biba
Erstellt am: 25.06.2014
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 2 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Giftnigl, Giftnickel

Kommentare (5)


geht "Giftzwerg" auch?
JoDo 25.06.2014


Nun, JoDo, der Giftzwerg ist wohl auch ein Giftnigl - ein Giftnigl, der sich außer seiner Boshaftigkeit durch seinen kleinen Wuchs auszeichnet.Der Giftzwerg erhält z.B. auf der Wiener Seite http://www.zur-wurst.at/component/glossary/?id=11267 diese Beschreibung: "kleingewachsener jähzorniger Mensch".Der "Nigl" muss nicht unbedingt ein "Zwerg" sein; auf der Wiener Seite steht dazu:
"Uje, da gibts viele. Ein Mensch, den man für nichts brauchen kann. Der Saunigl ist zu ungepflegt, der Bosnigl zu unausgeglichen, der Zornnigl zu unberechenbar, der Giftnigl zu hinterfotzig. Aber „schweinigeln“ tun Alle gern."
Compy54 26.06.2014


Auf http://www.staedtejournal.de/fun/sprachfuehrer/schimpfwoerter.shtml (Pfalzjournal) findet man den "Giftnickel - unausstehlicher Mann" Wie alt der Giftnickel ist, zeigt der Eintrag auf http://www.emikesch.de/wolframs/chronik/Wolframs_in_fruherer_Zeit/Dorfrichter/dorfrichter.html:"Über einen Rechtsfall belehrt uns ein erhaltener Schöffensspruch des Iglauer Oberhofes aus dem Jahre 1511. Nikl von der Czeyl war mit Hanus von Dreyenhoffen (Höfen) wegen einer Wiese in Streit gekommen. Beim Dorfgericht kam der Zeiler Giftnickel in solche Aufregung, daß er in Gegenwart von vier geschworenen Dorfschöffen den Hansen über den Mund schlug. Richter und "scheppen czum Wolframs" wendeten sich an den Iglauer Stadtrat um Rechtsbelehrung und dieser erklärte: "Seinettemallen an der Nicl von Dreyenhöffen sulichen freul (Frevel) und gewalt in ewerm gericht hat begunnen vnd hat nicht geschant des gerichts noch der gewqaren scheppen (geschworenen Schöffen) weliche gegenwärtig gewesen sein, vnd den Hansen von Dreynhöffen vnwirdiglich an sein mawl vnd die czend (Zähne) mit ewicher hant geslagen, dorauf tail wir euch czu ainem rechtenm das der Nicl ist verfallen czu wanndl drithalb mark kurcze: ain mark dem richter und die halb mark denn scheppen ". Die Strafe für einen Maulschlag war also 2 ½ Mark, von denen der Richter eine und die Schöffen eine erhielten." Anzumerken ist noch: Iglau heute tschechisch Jihlava liegt etwas nordwestlich von Brünn (Brno)
Compy54 26.06.2014


Danke für die Ergänzung des Eintrags durch "Giftnickel" --
„Der Giftnickel”, Wiener Skizze von „Habakuk”
»Wann i mi gift’ und wann i schimpf’ und fluach’ and wann i manchmal sogar dreinhaun möcht, so gschiecht's eben aus dem Grund, weil i die Zahl der dalkerten und gedankenlosen Leut' in Wien auf a Minimum beschränken möcht’;i bin a Z’widerwurzen, weil i mir und meinen Mitmenschen ‘s Leben angenehmer machen möcht. «
Emil Kralik (1864-1920) alias „Habakuk” in der Arbeiter-Zeitung v. 12.6.1904
Koschutnig 06.07.2014


@Koschutnig
Giftnickel ergänzt
biba 07.07.2014





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.