Kommentare (17)
Kommt wohl vom "Nürnberger Trichter",
über welchem auf folgenden Seiten etwas zu erfahren ist:-
http://franken-wiki.de/index.php/Nürnberger_Trichter-
http://nuernberg.bayern-online.de/die-stadt/wissenswertes/der-nuernberger-trichter/ Compy54 08.02.2014
Weg damit! Bitte, mach ja nicht weiter so! Ostarrichi soll ja kein gesamtdeutsches Wörterbuch sein.
Da gäb's nämlich noch viele, viele andere Wörter ( singen, Gans, sehr, Ellbogen ...), für die sich sicher auch österr. Beispiele finden so wie für "eintrichtern".
DWDS:
http://www.dwds.de/?qu=eintrichtern&submit_button=Suche&view=1Das steht im Etym. Wb. von Wolfgang Pfeifer (der Text ist auf DWDS zu finden): Der Trichter als ‘Gerät, durch das man dem Menschen einen geistigen Inhalt eingießt’, begegnet zuerst zu Anfang des 16. Jhs.; dazu der
Nürnberger Trichter nach dem 1647 zu Nürnberg erschienenen "Poetischen Trichter" von Harsdörfer. Das Verb
eintrichtern ‘jmdm. etw. mühsam beibringen’ (18. Jh.).Mühsam wär's allerdings, unter den 350 Verwendungsbeispielen für 'eintrichtern' auf DWDS die wenigen herauszuklauben, die sich NICHT mit dem Lernen befassen:
http://www.dwds.de/?qu=eintrichtern&submit_button=Suche&view=1Hier sind die Beispiele für die Bedeutung "
beibringen" aus dem ersten Beispiel-Dutzend - es sind 10 - und wieviele davon sind aus Österreich???
*
Heinrich Böll: »Da gibt es nichts zu melden; euch haben sie das Melden wohl so
eingetrichtert, daß ihr's nicht lassen könnt, was?« ("Billard um halb zehn", 1959)
*
Patrick Süskind: »..in einem Alter, da andere Kinder mit den ihnen mühsam
eingetrichtertenWörtern die ersten, zur Beschreibung der Welt höchst unzulänglichen konventionellen Sätze stammelten.« (, "Das Parfum", 1985)
*
Peter Sloterdijk:
»Sie speisen das Bewusstsein mit seinem täglichen Pensum an grauer Vielfalt, buntem Einerlei und normaler Absurdität, das dem in Moral rückfälligen Ich immer von neuem die Aufgabe
eintrichtert, das Brechtsche "Lavieren" zu üben.«(, "Kritik der zynischen Vernunft", Band 2, 1983)*
Uwe Johnson:»..in dem eigentümlichen Deutsch, das das Ausländerinstitut in Leipzig in Sachsen den Gaststudenten der D.D.R. als gängiges Verständigungsmittel
eintrichtert« ("Jahrestage", 1970)* »Sie haben es nötig, den Völkern den Gedanken
einzutrichtern, dass der Krieg unvermeidbar sei und das Wettrüsten nicht eingestellt werden könne«(Archiv der Gegenwart, 27.04.1962)
*
Martin Walser: »..obwohl auch uns die Sitzordnung
eingetrichtert worden war. [...] Jede Bewegung, jeden Blick benutzte er, um mir
einzutrichtern: mein Besuch ist mein Besuch, Sie werden nicht so taktlos sein, sich da hineinzumischen.« ("Halbzeit", 1960)
*
Reclam: »Die Schulkinder bekommen die Daten der Kriegszüge und Schlachten der Eroberer
eingetrichtert« (Opernlexikon)
*
Die ZEIT: »Dass in den Repetitorien eine Verschulung stattfindet, liegt allein daran, daß dort die Leute innerhalb eines halben oder eines ganzen Jahres den kompletten Examensstoff
eingetrichtert bekommen.«(, 28.1..1.97)
*
DDR: »Oder den Begriff des Marxismus/Leninismus, den wir nicht mehr brauchen. Er ist mir auf allen FDJ- und Parteischulen
eingetrichtert worden, so lange bis ich ihn wie mich selbst liebte« (Landolf Scherzer, "Der Erste", Berlin 1988)
Die beiden provokant positiven Bewertungen hierzu behaupten, sie seien aus KLAGENFURT (meine Heimat) und aus WÄHRING (wo JoDo zuhaus ist), und das ist - nein, ich sag's nicht!!! Koschutnig 08.02.2014
Sehr schön! Passt sehr gut herein! Sehr spez. "österreichisch"
Das steht im Etym. Wb. von Wolfgang Pfeifer (der Text ist auf DWDS zu finden):
De ‘Gerät, durch das man dem Menschen einen geistigen Inhalt eingießt’, begegnet zuerst zu Anfang des 16. Jhs.; dazu der Nürnberger Trichter nach dem 1647 zu Nürnberg erschienenen "Poetischen Trichter" von Harsdörfer.
Das Verb
eintrichtern ‘jmdm. etw. mühsam beibringen’ (18. Jh.).
Mühsam wär's allerdings, unter den vielen Verwendungsbeispielen für '
eintrichtern' im
Internet die wenigen herauszuklauben, die sich NICHT mit dem Lernen befassen:
Hier sind eine Auswahl an Beispielen für die Bedeutung "beibringen" und davon sind aus Österreichseiten gewählt
* »
eintrichtern ist besser Den Lehrer-Monolog kennen viele noch aus ...
www.flv.at/magazin/2013/13_01_06/
eintrichtern_ist_besser.pdf
06.01.2013 -
eintrichtern ist besser. Der lang verpönte Frontalunterricht wirkt sich positiv auf die Leistung von Schülern aus. Diese neuste Erkenntnis aus der ...
* »c't 14/2007 - Software
eintrichternwww.ferrari.tsn.at/w.hofer/hbla/Kolleg/pdf/Software_
eintrichtern.pdf
Hajo Schulz. Software
eintrichtern. Stickware Marke Eigenbau. Das Problem: Eine liebgewonnene Anwendung läuft nicht installations- und rückstandsfrei vom ...
* »Ubisoft will uns
eintrichtern: Kein Splinter Cell: Conviction für PS3
blog.consolendesign.at/ubisoft-will-uns-
eintrichtern-kein-splinter-cell-co...
Ubisoft will uns
eintrichtern: Kein Splinter Cell: Conviction für PS3. Creative Director von SC: Conviction konzentriert sich nur auf ein Auto, um gewinnen zu ...
* »..vorige Seite - :: MICHELSTETTNER SCHULE :: -
www.michelstettnerschule.at/galerie.php?mm=galerie...
Zeugnisverteilung nach der Matura. Auch der kleine Mann läßt sich das Wissen
eintrichtern. Auf da Pausnwiesn tut sich was. Eifrige Schüler aus dem ...
* »
eintrichtern - - Kleine Zeitung Voting
voting.kleinezeitung.at/kleine-voting/voting/show_voting?id...
eintrichtern. Ist dir in der Schule auch viel Interessantes eingetrichtert worden? Und noch dazu mit Spaß? 1a Klasse, Hauptschule Rottenmann ...
* »Entwicklung ist verbunden mit der Erkenntnis des eigenen Wertes
www.smileworks.at/Boal-und-Theater-der-Unterdrueckten.htm
Nicht das klassische Konzept, dessen zentrale Absicht das "
eintrichtern" von Wissen ist, sondern die Entwicklung von (Selbst-)Bewusstsein ist die Idee von ...
* »..Pressebericht über Schulpremiere | Sokrates Schule Mühlviertel
www.sokrates-schulemuehlviertel.at/pressebericht-ueber-schulpremiere-d...
20.09.2013 - Das soll sich aber rasch ändern: Man wolle den Kindern schließlich nichts
eintrichtern, sondern sie selbst entscheiden lassen, um die Freude ...
* »LAOLA1.at - Community • View topic - iws 29
forum.laola1.at/viewtopic2.php?f=21&t=5403&start=20
22.03.2013 - 18 Beiträge - 10 Autoren
Und außerdem muss ich nicht Papierflieger basteln, Kinder-Pisse mit dem Schwamm beseitigen oder das große A wochenlang
eintrichtern. 8-)
* ».Ja Emotionales Lernen statt Auswendig-Pauken! Eigene Stimme weist
www.ja.or.at/zeitgeist_8,0,0,0,0,de_s_2_-/
den Weg zum optimalen Beruf Das althergebrachte Auswendiglernen und sture
eintrichtern von Fakten hat ausgedient, laut Erkenntnissen der Gehirnforschung.
* »Volksschule Mistelbach 2 - vs2mistelbach.schulweb.at
www.vs2mistelbach.schulweb.at/1055,,,2.html
JPG. Schule einmal anders! Ob meine Finger auch sauber genug sind? Schulmuseum/Rechnen.JPG Schulmuseum/
eintrichtern.JPG. Ich kann das einfach nicht!
Im bairischen Sprachraum entsprungen und dort nach wie vor beheimatet und üblich.
Daher auch auf DE-Seiten zu finden.
Cubitus 08.02.2014
Ich finde diesen Zusatz bei dieser Berwertung nicht passend und empfehle dies zu entfernen!!
Zitat: Solcher Unfug, wie die 2 bisherigen Bewertungen kann nicht aus Zentren geballter Intelligenz wie Klagenfurt und Währing stammen. Dabei dürfte es sich um (Voll-)Koffer-Migranten handeln.
Meli 09.02.2014
Da gibt's "Mod...en",
die einmal beweisen sollten, dass ihnen wirklich etwas an OSTARRICHI liegt, indem sie mit ihren Abwärtsdaumen bei Einträgen wie diesem dafür sorgen, dass derartige Wörter auf die Löschliste kommen, durch die OSTARRICHI leider lächerlich wird. Und gerüffelt sollten gefälligst auch jene
Leute werden, die immer wieder durch frei erfundene Herkunftsangaben mit boshaft widersinnigen Beurteilungen ein unrichtiges Bild auf der Österreichkarte erzeugen. Geb ich eine Bewertung ab, erscheint jemand, der sich als Klagenfurter ausgibt und provoziert, indem er Mist produziert. So geht's mit Mistelbach, so geht's mit Währing, so geht's mit Meidling und und und...Schad um OSTARRICHI, wirklich jammerschad! Nochmals:
Die beiden provokant positiven Bewertungen hierzu behaupten, sie seien aus KLAGENFURT (meine Heimat) und aus WÄHRING (wo JoDo zuhaus ist), und das ist erst recht eine bewusst beleidigende Provokation !!! Koschutnig 09.02.2014
Blödsinn !
"Eintrichtern" entstammt ja wohl dem "allgemeindeutschen Sprachgebrauch"; und von den 56.000 (!) Einträgen bei "google" sind die meisten ebenfalls aus "deutschen" Seiten...
nicolai 09.02.2014
Lieber "wolfhesse" - liebe Leute:
Dir "wolfhesse" erst einmal ein herzliches Willkommen. Du hast hier ein Wort eingetragen, das sofort zu heftigen Reaktionen geführt hat.
Das soll Dich nicht entmutigen, auch wenn Dein Eintrag vielleicht - knapp - vorbei am Ziel von ostarrichi geraten ist. "eintrichtern" erscheint mir schon als Wort, das im gesamten Sprachraum verwendet wird, also allgemeindeutsch ist.
In diesem Sinn kann ich auch die Laudatio weiter oben nicht verstehen.
Lass Dich trotzdem nicht entmutigen, mach weiter, es werden Dir schon noch weitere österreichische Worte einfallen.
LiGrü
JoDo
Leute! Bitte lasst einen "Neuen" nicht beim ersten Eintrag verzweifeln und macht ihm Mut!
JoDo 09.02.2014
zu Kommentar: [ von Koschutnig am 2014-02-09 13:28:06 ]
Mod Meli drängt hier auf Einhaltung der vorgegebenen Richtlinien und damit
in wichtigen Punkten den Vorschriften Ostarrichis. "Beweise" wie "gefordert" halte ich für überzogen und eine Daumenab - hochvergabe sollte stets gut überlegt sein.
Ich stimme Meli zu, dass der Zusatz bei der Bewertung unpassend ist und Mitglieder damit
angreift und beleidigt. Dazu Auszug aus den Ostarrichi-Vorgaben:
Punkt 2 Verantwortlichkeit......andere Mitglieder nicht beleidigen, verleumden oder in irgendeiner Weise belästigen oder schädigen...
Für die Existenz von angedeuteten "Wanderern" bitte ich um
eindeutige Nachweise oder um
die Einstellung dieser immer wiederkehrenden Behauptungen.
dankscheen 10.02.2014
Mod Meli und Mod Dankscheen folgend..
Die Zusätze die beleidigend sind - bitte entfernen.Bei Nichtbeachtung Wertung als Ignoranz allen Moderatoren gegenüber
Punkt 2 Verantwortlichkeit
......andere Mitglieder nicht beleidigen, verleumden oder in irgendeiner Weise belästigen oder schädigen...
Für die Existenz von angedeuteten "Wanderern" bitte ich um eindeutige Nachweise oder um die Einstellung dieser immer wiederkehrenden Behauptungen.
shadow 11.02.2014
@ dankscheen und shadow
vielen Dank für eure Unterstützung, wenigstens ein paar Leut`haben verstanden, was ich gemeint habe und Russi seine Regeln noch kennen.
Und übrigens, ich muss nix und niemanden irgendwas auf Ostarrichi beweisen!!
LG Meli
Meli 11.02.2014
Soviel zu "geballten Intelligenz Währing/Klagenfurt"...
Wohlgemerkt
Zitat! :
Befürchte gar, sie glauben es noch selbst ;-)
dankscheen 11.02.2014
@ meli
Auch ich möchte mich bei Meli für ihre jahrelange mühevolle, aufopfernde gerechtigkeitsliebende, ausgleichende (moderierende!) und selbstlose Tätigkeit bei ostarrichi bedanken. DAS ist halt eine Moderatorin ...
JoDo 12.02.2014
@JoDo bzw. Kommentar 2014-02-12 09:11:51
Beim ersten Lesen hörte es sich fast wie ein Nachruf oder gar Ironie an,
doch bei erneutem Lesen konnte ich mit Freude erkennen, dass das verdiente Lob
absolut richtig und so gemeint ist und JoDo daher ein Geschenk
verdient!
Nachfolgend ein Link - esp. for you!
http://s7.directupload.net/images/140212/4243nlxm.jpg shadow 12.02.2014
@dankscheen : vom 2014-02-10 07:01:49
„Für die Existenz von angedeuteten 'Wanderern'" bittest du „um eindeutige Nachweise" ?
Nun, wie wär's damit:
* Zum Eintrag
vergenußwutzeln gab der Bewerter als Herkunft zunächst
"Klagenfurt (Stadt)" an, jetzt aber ist er heimatlos: "
( )". Ein
Emi-Immigrant?
Der Einträger hat
die 1. Version dokumentiert:
»@ 2010-01-16 15:16:58(Klagenfurt(Stadt)): Qualität= -2: Bekanntheit= -100% [von albertusmagnus am 2010-01-31 14:01:57 ]
Guter Eintrag schon unter: 2006-02-13 20:31:53«
Jetzt aber steht dort: 2010-01-16 15:16:58(): Qualität= -2: Bekanntheit= -100%
Guter Eintrag schon unter: 2006-02-13 20:31:53«
* Oder:
• Oder: Zum Eintrag "Kees = Gletscher",
Keesist ein Beurteiler 2x gewandert,
zuerst von "Amstetten", dann nach "Währing", siehe
»@ "Amstettner" Kommentator - später geändert auf "Wien-Währing" [ von Koschutnig am 2008-12-04 16:41:36] « - danach ist er aus Währing verschwunden und - immer noch mit derselben hinterfotzigen weil unbegründeten Plagiats-Beschuldigung! - ebenfalls nun heimatlos ohne Ortsangabe: »2008-11-27 14:45:38(): Qualität= -2: Bekanntheit= 0% Copyright Die vorliegenden Daten sind urheberrechtlich geschützt. […]«Sind mir nun „diese immer wiederkehrenden Behauptungen" gestattet?Und noch etwas:
Wie ist's möglich, dass ein angeblicher "Mistelbacher" am 13. Feber 13, also 5 bzw. 4 Tage nach allen bis dahin bestehenden Beurteilungen v. 8. bzw. 9. Feber
mit seinem neuerlichen Unfug der besten Bewertung gleich an die Spitzenstelle aller Beurteilungen
gelangt? Denkt ihr wirklich, Russi hat nur aus Jux und Tollerei seine Bewertungskriterien um "in keiner Weise SPEZIFISCH für Österreich" ergänzt? Es muss ein Schock für ihn gewesen sein, wie er gemerkt hat, was da alles eingetragen wird.
Er hatte wohl nicht im Traum dran gedacht, dass es in seinem Österreich-Wörterbuch derartige gesamtdeutsche Worteinträge wie diesen hier (oder
lecker, Kutte, Tabernakel u.v.v.a.) jemals geben könnte! Dass nun aber die Mehrheit der ModeratorInnen nicht bereit ist, ihn beim Abhilfeschaffen und Verbessern zu unterstützen, das finde ich skandalös. "Amtsmissbrauch" wär' das im öffentlichen Leben!
Koschutnig 14.02.2014
Gehört eigentlich gelöscht
Dieses Wort wird in Deutschland ebenso gebraucht, ist also nicht spezifisch österreichisch.
wubsen 23.02.2014
Bedarf es wirklich eines Nürnberger Trichters fürs Eintrichtern, dass das Wort hier fehl am Platz ist?
Man hält es hoffentlich nicht mehr für ein besonders österreichisches Wort, wenn da sensationellerweise ein Funktionär aus der damals noch bestehenden DDR, und zwar der SED-Kreissekretär von Bad Salzungen, spricht:
Oder den Begriff des Marxismus/Leninismus, den wir nicht mehr brauchen. Er ist mir auf allen FDJ- und Parteischulen eingetrichtert worden, so lange bis ich ihn wie mich selbst liebte
source: Landolf Scherzer, „Der Erste", Berlin 1988 /1990
Pernhard 28.03.2020
Schon 6 Jahre lang befindet sich dieses gesamtdeutsche Wort unpassender- und überflüssigerweise in dieser Sammlung österreichischer Unterschiede zur deutschen Standardsprache und hat bisher kurioserweise mehr positive als negative Bewertungen erhalten. Gibt es denn keine Redaktion, die auf offensichtliche Falscheinträge reagiert?
Lupina 26.06.2020