0 stars - 4 reviews5

Wasserer

der, -s, -

Tränker der Droschkenpferde


Wortart: Substantiv
Kategorie: Arbeitswelt Veraltet, Historisch
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 31.05.2013
Bekanntheit: 20%  
Bewertungen: 1 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Wasserer

Ähnliche Wörter

Wasserer
-1 

Kommentare (3)


"inzwischen ausgestorbener Alt-Wiener Beruf"
notiert der SPIEGEL (23.02.1955) in seinem Oberst-Redl-Artikel "O du mein Österreich" zum Franz_Antel-Film "Spionage":
* »Das Taxi hatte den geheimnisvollen Herrn zum Café "Kaiserhof" gefahren. Dort erfuhren die beiden Beamten von einem "Wasserer"*), der beschriebene Herr sei mit einem anderen Taxi ins Hotel "Klomser" gefahren.« DER SPIEGEL 9/1955 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-31969309.html

* Spedition Kridtner: Zum Fahrer (dem Fiaker) benötigte man noch Stallburschen, sowie die so genannten „Wasserer“, welche die Pferde und Kutschen sauber hielten http://www.kridtner.at/content/firmengeschichte.php
* Ein „Wasserer“ war ein Pferdewagenwäscher, ein Knecht der Fiaker, der außerdem die Pferde mit Wasser zu versehen hatte. (Wikipedia-Artikel "Leo Uhl")

"Wasserer" waren in Wien aber schon vorher auch jene Wasserverkäufer genannt worden, die mit Tanks auf ihren Pferdewagen durch die Stadt fuhren.
Im 17. Jahrhundert versorgte der von einer Quellenleitung gespeiste Brunnen am Neuen Markt die ersten Stadtteile mittels einiger kleinerer Wasserleitungen, doch das blieb bis weit ins 19. Jh. das einzige Wasserleitungssystem innerhalb von Wien.
Koschutnig 31.05.2013


Wasserer mit Fiakerpferd. Wien. Photographie um 1900
http://austria-forum.org/af/AEIOU/Fiaker/Bilder_Fiaker?start=5
JoDo 31.05.2013


Wer die Wahl hat, hat den Qualtinger:


Wenn ich denk an vergangene Zeiten,
An die herrlichen Sehenswürdigkeiten,
Unsrer Wienerstadt von anno damals,
Dann klopft bis zum Hals mir mein alt's Wienerherz.
Es erzählte mir oft mein Herr Vater
Von der Sesselfrau, vom Maronibrater.
Doch mit Fiaker und Wasserer gingen dahin
Die schönsten Berufe aus Wien.
Man hat drüber g'sungen voll Herz und voll G'müt,
Nur für einen Beruf gab's bis jetzt noch kein Lied:

Die alte Engelmacherin vom Diamantengrund,
Die gibt's heut nimmermehr. (Text: Gerhard Bronner)
Koschutnig 31.05.2013





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.