5 stars - 1 reviews5

Fletzboden



Vorraum im 1. Stock eines Bauernhauses


Kategorie: Veraltet, Historisch
Erstellt von: PfaffingerJ
Erstellt am: 06.01.2013
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Fletzboden

Kommentare (3)


* Salzburg: »Der Fletzboden im Obergeschoss erschließt vier Kammern, wobei eine als Heulager dient.[...] Vom Fletzboden führt die Oberhausstiege in das „Oberhaus“, das heißt, in den Dachboden«Führer durch das Salzburger Freilichtmuseum 2002 http://tinyurl.com/ao6kn9n

»Die beiden folgenden Kammern können nur vom Fletzboden her begangen werden; die erste dieser beiden Dienstbotenkammern war als sogenannte Mitter- oder Dirnkammer den Mägden bzw. „Dirnen" vorbehalten [...] Über die Oberhausstiege gelangt man vom Fletzboden in den Dachboden des Hauses.«Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Bd. 147 (2007) S. 390 f. http://tinyurl.com/bhdb6z7
* Bayern: Schwurgericht Straubing, Verhandlung am 18. 12. 1852 in der Sache Mathias Bauer, Schustergeselle, wegen Brandstiftung : »…sucht er seine Anwesenheit auf dem Fletzboden mit dem Einwände, er sey nur kurze Zeit hinauf […] als unverdächtig darzuthun. «Landshuter Zeitung. Niederbayerisches Heimatblatt für Stadt und Land v. 21. Dez. 1852 http://tinyurl.com/aybr36p
Koschutnig 06.01.2013


"Vorraum im 1. Stock"?
Sicher nicht im 1. Stock hier:
In der Erzählung „Der Zehentbub“ von Eduard Fentsch alias Fr. Hilarius klopft es heftig an einer Pfarrhoftür im damals (1799) noch mit -ai- geschriebenen Baiern.
Ein Bäuerlein
„konnte nicht einmal die gebührende Referenz machen, wie er sich hastig entschuldigte, da er die Hände vollhabe und alles im Vorbeigehn geschehe. […] Damit stellte er einen Pack von nicht geringem Umfange auf den Fletzboden, wartete auch weiter keine Erwiderung ab,“ und war verschwunden, noch ehe der Pfarrer ihm ein Trinkgeld geben konnte.
source: Eduard Fentsch, "Der Zehentbub"
Auch http://tinyurl.com/aufztyc
Und höchstwahrscheinlich auch nicht in diesem Bau aus der Römerzeit, als man sich 1869 im OÖ Landesmuseum über eine kostenlose Vermehrung der Sammlung durch eine Widmung freute:
»Ein Stück Fletzboden aus einem römischen Baue zu Ens (Frau Eum, Lebzelterin und Hausbesitzerin zu Ens.«
source: Bericht über das Museum Francisco-Carolinum Bd. 29 (1870) S. xxx


Gar nicht um den Raum aber geht es hier:

Die Stube zeigt jetzt bereits immer einen Fußboden aus Bretterladen, Rauchküche und Vorhaus haben oft noch Fletzboden.
source: Zeitschrift für Volkskunde, Bände 10-11 (1940)

Hier hingegen gar wohl:
» Im „Fletzboden“, dem Vorhaus des Obergeschoßes wird in Vitrinen Interessantes zur Geschichte von Göming ausgestellt. «
source: Museum im Hellbauerhaus in Göming des Göminger Kultur‐ und Geschichtsvereins

Wo der „Fletzboden“ jedoch als Raum nicht im Obergeschoß liegt, mag es sich also um eine Verwechslung handeln, denn zu ebener Erde ist’s eigentlich nur der (oder die oder das) Fletz, das
ist der Hausflur in süddeutscher Verwendung, von ahd. flezze = geebneter Boden (zu ahd. flaʒ = flach). Auch der Flöz im Bergbau kommt ja daher. Plattdeutsch ohne 2. Lautverschiebung ist „ das Flett“ der Estrich, und sogar mit dem Fladen und der Flunder soll das Wort wurzelverwandt sein!Der Fletz als Flur hat allerdings natürlich auch einen Boden, und dieser Boden ist wohl gemeint, wenn er nicht aus Dielen o. a. Material gestaltet ist ("haben oft noch Fletzboden"). Mehr zum Fletz und zum Fletzboden im Bauernhaus findet man im "Postillion" , dem Informationsblatt des Vereins für bairische Kultur,
»Das Erdgeschoss wird durch einen breiten Gang von der vorderen Längsseite zur hinteren in zwei Hälften geschieden. Der Gang heißt Fletz und ist vorne durch die Haustür, im Hügellande oft auch noch durch ein Gatter, und hinten durch die in den Garten führende Gartentür verschließbar. [...] Von dem Fletz steigt man auf Stufen in den Keller unter dem Hause und auf einer Stiege in das Obergeschoss.[...] Die Räumlichkeiten des Obergeschosses sind durch einen über dem Fletz liegenden Gang, den Fletzboden, in zwei Hälften getrennt.[...] «
source: Johann Pollinger, "Aus Landshut und Umgebung. Ein Beitrag zur Heimat-und Volkskunde", 1908, Reprint in "Der Postillion" Nr. 27 (Sept. 2007)

Koschutnig 08.01.2013


andere Einträge
vergleiche auch
Flez - Ackerfläche, Erde (Flez)
Fletzbirne - Kartoffel (Fletztbirn die),
die Schreibung Fletz-t-birn im Eintrag ist unüblich.
SebD 13.01.2013





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.