5 stars - 3 reviews5

einbröckeln


[ eibrekln ]

in Stücke brechen (und z.B.: in die Milch geben)


Wortart: Verb
Kategorie: Essen und Trinken Veraltet, Historisch
Erstellt von: biba
Erstellt am: 05.10.2012
Bekanntheit: 33%  
Bewertungen: 3 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von einbröckeln

Kommentare (10)


z.B.:
Brot einbröckeln in die Suppe (oder Milch, Kaffee, Kakao).
Mein Onkel bspw. isst seit 75 Jahren täglich in der Früh warme Milch, in die er "Brot eibreklt hot" :-)
biba 05.10.2012


Vorschlag:
D: einbrocken
JoDo 05.10.2012


Komisch:
Im Allgemeindeutschen gibt es zwar sowohl:
bröckeln - als auch - brocken
aber nicht:
einbröckeln - nur - einbrocken
JoDo 05.10.2012


Der gute Ton in Wien:
Brot einbröckeln , eintunken. Brot oder Weißgebäck in den Kaffee einzubröckeln oder einzutunken und dann stückweise abzubeißen, verstößt gegen die guten Tischmanieren - auch wenn es auf Grund unzulänglicher Zähne geschiehtMan darf das Brot auch nicht in die Suppe einbröckeln . Sind Ihre Zähne wirklich so schlecht oder ist das Brot so hart, daß Sie das nötig haben?Likör schließt sowohl die Kaffee- wie die Teestunde ab (s. Brot einbröckeln , eintunken; Fünfuhrtee -). "Lexikon des guten Tons", Ullstein, Wien 1953 (nein, nicht vom Rittmeister Willibald Elmayer, sondern von Gustav Chamrath )
Koschutnig 05.10.2012


Wuaschd
wås "gut gemeinte" Ratschläger so von sich geben:
Bäi uns wiad ää´breggl´d (!).
JoDo 05.10.2012


P.S.:
ää´brock´d kommt im Wienerischen aber genauso vor:
"Då hosd´da jetzt åwa wås ää´brock´d": Da hast du aber jetzt etwas selbst auszulöffeln, was du dir eingebrockt hast.
JoDo 05.10.2012


Meine private Meinung:
"einbrocken" das ist im übertragenen Sinn: Sich ein Ungemach einhandeln o.dergl.
"einbröckeln", das ist ganz konkret und materiell das Brot (oder was immer) in die Suppe (oder was immer).
JoDo 05.10.2012


einebröckelt...
hab ich erst gestern, ins Klo. Saublöder Virus, depperter.
klaser 06.10.2012


Dein Wort - klaser!
bröckeln
JoDo 06.10.2012


Mir ist sogar ....
.... das Hauptwort "Eibrecklts" ein Begriff. Das Brot in warme Milch eingebröckelt heisst bei uns "A Eibrecklts^^
Klobesen1968 30.10.2012





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.