0 stars - 5 reviews5

buttn, puttn



egal, schnuppe


Wortart: Adjektiv
Kategorie: Gemütszustände, Befindlichkeiten
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 25.09.2012
Bekanntheit: 20%  
Bewertungen: 1 4

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von buttn, puttn

Kommentare (5)


„Des is mir ganz puttn",
so macht der Bockerer seinen festen Standpunkt kund.(Ulrich Becher und Peter Preses: „Der Bockerer“ , UA 1948, Wiener "Scala", Fritz Imhoff als Bockerer. Zu finden in: „Wiener Volksstücke“, Langen-Müller, München-Wien 1971, S. 277-397.)"puttn wird wie "schnuppe" nur prädikativ verwendet.
Koschutnig 25.09.2012


Das "p"
verwirrt mich ein wenig - Fortis-Lenisierung hin oder her ...
Kann es nicht doch auch die Butte sein, die hier Pate stand?
... kommt alles in eine Butten ... alles in einen Topf ~ oder so ...
JoDo 25.09.2012


Wär durchaus möglich!
Mit b- steht's ja auch im "Würstelstand 'Zur Wurst' ": Buttn 1) Butte > großes Holzgefäß, das die Weinhauer zur Weinlese am Rücken getragen haben 2) egal sein, Des is mir buttn – ganz egal http://www.zur-wurst.at/component/glossary/?id=539


- und den Fritz Imhoff hab ich nicht selber gehört.Mit p- ist's halt so gedruckt worden(Wr. Sexl-Verlag 1946, gibt's auch als rororo-Tb)). Die Ansprechpartner, die's evtl. g'wusst hättaten, gibt's leider auch nicht mehr: Peter Preses † 1961, Ulrich Becher (übrigens ein Berliner) † 1990
Bedeutungsmäßig ist's jedenfalls nicht identisch mit dem Wienerisch-Eintrag
wiencommunity.net/vbglossar.php?do=showentry&id=193
Koschutnig 25.09.2012


"Bockerer"
http://www.literaturepochen.at/exil/multimedia/pdf/presesbockerer.pdf
JoDo 25.09.2012


Der Würstelstand
"Zur Wurst", den Koschutnig da zitiert, steht in 2,36 km Luftlinie von mir entfernt. Um dorthinzufinden bedurfte es des Umwegs über Klagenfurt! Genauso, wie im obigen Kommentar zitiert, habe ich es im Ohr.
JoDo 26.09.2012





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.