0 stars - 7 reviews5

abhakerln


[ åå´hag´galn ]

abhaken


Wortart: Verb
Erstellt von: JoDo
Erstellt am: 13.12.2011
Bekanntheit: 67%  
Bewertungen: 3 4

Dieser Eintrag sieht prinzipiell nicht schlecht aus aber es ist noch mehr Information nötig. Alles Kommentare und Bewertungen sehr erwünscht.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von abhakerln

Kommentare (6)


Mit dem Beurteilen tu ich mir schwer:
Die Endungen mit dem R sind mir völlig fremd: Vertraut bin ich mit "abhakeln", jedoch nicht mit "abhakerln". Gleich geht's mir hier wie mit dem "anstößigen" "Wischerln" in Schwechat, das mit H.C. Artmanns Österreich-Wb. belegt wird (s. http://tinyurl.com/bm7566n), denn
hierzulande ist's (kindliche) Wasserlassen ein "Wischeln"
Koschutnig 15.12.2011


Ein paar Beispiele:
Den Kindern Tipps geben:
Alles abhakerln, was erledigt ist.
http://www.parents.at/forum/archive/index.php/t-477865.html

wieso kann ich mich nicht für x anmelden, obwohl ich die 12 aus 17 regel erfüll ind PFO 1 hab? ich hab daneben nix zum abhakerln?
http://forum.oeh-wu.at/archive/index.php/t-4408.html

Und auf welcher Liste sollen wir uns abhakerln? Geht das noch?
http://www.univie.ac.at/stv-publizistik/forum/viewtopic.php?f=16&t=7247&start=30&sid=9cb3706111901c2b52390dedcdb9f206&view=print

Gibt ne Lösung, zum Beispiel das Hakerl
Benachrichtigung: Möchtest Du über weitere Antworten per eMail benachrichtigt werden?
abhakerln ;-)
http://www.fpdwl.at/forum/website/feedback/142-spam/#post1225
www.google.at/search?q=abhakerln
JoDo 15.12.2011


Endungs -erl bei Verben:
Noch ein paar Beispiele:
mäuerln - mauern
< ãã´mäuerlnanmäuerlnhammerln - hämmern
pipperln - trinken
pipperln
papperln - speisen http://ecx.images-amazon.com/images/I/51Qqoz-40XL._SS500_.jpgtröpferln - tröpfeln, ...
Sicherlich ist in dieser vom Diminutiv her bekannten Endung auch ein leicht sarkastischer Unterton herauszuhören.
JoDo 16.12.2011


"Keine verbindlichen Stellen im Internet als "Sprache in Österreich" dazu gefunden"
-2/-100
Danke
Hollabrunn!
JoDo 18.12.2011


Herzlichen Dank "Josef Speckbacher"

für -4
JoDo 19.05.2016


Na hallo das freut mich aber wenn ich dir eine Freude mit der Bewertung
machen konnte!

Dein Dank zeigt es mir und gerne würde ich dich gerne
mit mehr Freuden bescheren wenn es dir so gefällt :-)

Vielleicht könntest mir eine Liste deiner Wörter schicken ?

Denn ein Sprichwort lautet:

Ist der Ruf erst ruiniert bewertet es sich recht ungeniert.

Denn merke: Jemand Verschwörung zu unterstellen ohne jede
Begründung
und ohne Entschuldigung kann in der Regel nicht
ohne Folgeerscheinung bleiben.

Das Ausbessern eines Eintrages ( auf netten Hinweis ) ist in Ostarrichi
vorgesehen und die Editierfunktion sollte genutzt werden.
Jo Specki 19.05.2016





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.