0 stars - 2 reviews0

Hühnersteige

die, -, -n
[ hiana-, heanaštaign ]

Verschlag für Hühner


Wortart: Substantiv
Kategorie: Arbeitswelt Natur
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 17.10.2011
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Hühnersteige

Kommentare (7)


Verschlag, Stall, Horde?
* Hübsch die Geschichte einer Bergbauernkindheit von Theresia Oblasser, wo im Winter die Hühner in die Stube dürfen und der Platz unter der Bank in der Stube zur Hühnersteige umgebaut wird, die dann den Kindern zum Spielen dient, doch „bald setzte der Wille des Vaters sich durch, dass die Hühnesteige wegen des Gestanks aus der Stube verschwinden solle.“ -
http://tinyurl.com/3wn5te5
Aber kein Einzelfall: "Das Bauernhaus in Österreich-Ungarn und in seinen Grenzgebieten“, Wien 1906, S. 161: „Auch in der Küche bringt man im Winter die Hühner unter, doch nur, wenn sie keinen offenen Schlot hat. Auf den Tafeln Steiermark Nr. 8 und Kärnten Nr. 4 und 5 sind die in den Rauchstuben befindlichen Hühnersteigen bezeichnet“ - http://tinyurl.com/3cghu8p
Das Wort ist auch in Bayern gebräuchlich (die 4 DWDS-Beispiele sind von 4 bayrischen Autoren)• Der Hühnersteig in Jedlesee ist eine Art Wortspiel, ein Weg ("Steig", vgl. "Gehsteig", "Bahnsteig") mit Bezug zu den "Steigen", die die Kleingärtner für ihre Hühner bauten.
Koschutnig 17.10.2011


Das verwirrt mich!
Wir kennen die Obst-/Gemüsesteige,
genauso wie den ´Heanasteig´, der so, wie das Leben, kurz und angsch... ist.
Steig < Stiege < Steige ?
JoDo 18.10.2011


Steige
Nach DUDEN-online:
1. a.(besonders süddeutsch, österreichisch /???/) steile Fahrstraße
b.(landschaftlich) kleine Treppe; Stiege
[eine Nebenform zu 'Stiege']
2.(besonders süddeutsch, österreichisch) flache Lattenkiste (in der Obst oder Gemüse zum Verkauf angeboten wird)
3. (süddeutsch, österreichisch) Lattenverschlag; Stall (für Kleintiere),
(mittelhochdeutsch 'stīge', ursprünglich wohl = Ort, an dem etwas zusammengedrängt wird)


Pierers Universal-Lexikon (1851):
"Hühnersteige:


1) Leiter zu einem Hühnerstall; 2) hölzerner Käfig mit großen u. weiten Zwischenräumen, worin man Hühner transportirt."
(Bd.7, S. 857)
Koschutnig 18.10.2011


Ja eh!
Freilich kenne ich auch die diversen Lattenverschläge, aber dass das in das gleiche Schubladl hineinressortiert wie die Stiege und der Steig, das will mir momentan nicht ins Hirnkastl.
JoDo 18.10.2011


Ich denke, das Steig von Steg kommt
Ich kenne das Wort "Heanasteign" mit einer anderen Bedeutung: Ein Heanasteig ist ein ganz schmaler Steg, wo man (wie die Hühner) nicht einmal mit beiden Füßen nebeneinander gehen kann. Der Heanasteig ist meist nicht nur schmal, sondern auch steil. Wahrscheinliche Herkunft: Man legt z.B. auch in einem Hühnerstall wo die Hühnernester etwas weiter oben sind, ein Holzbrett vom Boden zu den Nestern - auch das ist eine "Heanasteig'n". Auch wenn das Hühner-Türl vom Hühnerstall weiter oben ist als der Auslauf (eingezäunter Garten) so legt man ebenfalls ein Holzbrett als Aufstiegshilfe auf.
Hoerersdorf 20.10.2011


Schaut mal hier rein:
http://www.krippen2004.de/500036988e0be2211/50003696dd111fc01/50003697c60d12e5c.php - Hirt mit Hühnersteige und LammIn manchen Gegenden spricht man von einer Stiege in anderen von einer Steige, wenn man eine Kiste (zum Transport) meint, z.B. Obststiege oder Hühnersteige. Andererseits kann eine Stiege oder Steige eine Treppe oder Leiter sein: Hühnerstiege oder eben Hühnerleiter.
Compy54 21.10.2011


Also:
Damit sind wirklich alle Klarheiten restlos beseitigt! :-)
Mein Vorschlag daher:
Zwei Einträge mit der jeweils anderen Bedeutung daraus machen. Beides miteinander in einem Kastl passt ned zsamm.
JoDo 22.10.2011





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.