5 stars - 4 reviews5

sich speilen


[ si spaaln ]

sich weigern, sich sträuben


Wortart: Verb
Erstellt von: SaiH
Erstellt am: 19.04.2011
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 4 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von sich speilen

Kommentare (5)


allg. Anmerkung zum Eintrag:
Das Wort ist wahrscheinlich mehr dialektal als allgemein österreichisch deutsch. Ich weiß nicht, ob die Wiedergabe mit "sich speilen" korrekt ist. Die Aussprache so wie ich sie kenne ist mit a statt ei, also etwa "spaaln". Wenn sich etwas speilt bzw. spaalt, dann geht es nicht, es sträubt sich irgendetwas. Verwendet kann es werden im Zusammenhang mit Personen oder Dingen, einer Arbeit usw. (z.B. als Antwort auf die Frage, ob denn mit Peters Mithilfe zu rechnen ist: "Er spaalt si nou." - Er sträubt sich noch bzw. er will noch nicht so richtig.)
Ich habe bezüglich der Bedeutung ein wenig recherchiert und bin zu der Ansicht gekommen, dass das Wort irgendwie mit Speil verwandt sein könnte, denn mit einem Speil werden mitunter ja Dinge auseinandergespreizt; darum auch die Schreibung speilen.
SaiH 19.04.2011


Gleich "irgendwie" bekannt...
vorgekommen ist mir dieser Eintrag. Siehe späuln sich.
Offen ist für mich die Frage, wie Einträge, die aus zwei oder mehr Wörtern bestehen, am besten eingetragen werden sollen. Stelle ich mir jemanden vor, der "des späut si" hört und nachschaut, dann würde ich glauben, dass unter "späun" oder "spaaln" zuerst gesucht wird. Das mit dem Speil ist mir ganz neu - wäre das nicht einen eigenen Eintrag wert?
klaser 19.04.2011


Obwohl mir der Ersteintrag
späuln sichnatürlich näher liegt (Aussprache, Übersetzung), sei SaiH für seinen anständig recherchierten Beitrag gedankt. Das passt ganz gut zu ´klasers´ Sicht der Dinge und ergänzt und erweitert die Sache.
JoDo 20.04.2011


Danke für den Hinweis...
...auf den Ersteintrag von "klaser". Ich habe natürlich vor der Eintragserstellung geschaut, ob das Wort schon eingetragen wurde, aber mit der im o.g. Eintrag verwendeten Schreibung habe ich es nicht versucht.
Es freut mich jedenfalls, dass mein Eintrag als gute Ergänzung und Erweiterung gesehen wird. (siehe ansonsten noch meinen Kommentar beim o.g. Eintrag, insbesondere über die vorhandene Synonymie zw. "sich spießen" und "sich speilen". Ein Speil ist im Grunde ja auch ein Spieß...)
SaiH 20.04.2011


Ergänzend dazu
könnte man noch sagen: dagegenstemmen, sich gegen etwas (Unliebsammes)stemmen
Weibi 22.04.2011





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.