1.3 stars - 4 reviews5

Schlagobershäubchen (2)



I-Tüpfelchen


Erstellt von: Mahmut
Erstellt am: 25.05.2010
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 2 1

Dieser Eintrag sieht prinzipiell nicht schlecht aus aber es ist noch mehr Information nötig. Alles Kommentare und Bewertungen sehr erwünscht.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Schlagobershäubchen (2)

Ähnliche Wörter


Kommentare (7)


In dem Falle nicht essbar...
sondern das letzte fehlende Stück zur Perfektion
einer Sache, eines Gerichtes.
Witzigerweise kann eine Prise Salz das "I-Tüpfchen" in D sein *g
Mahmut 25.05.2010


Ein Kunstwort?
Mir ist erstens nicht bekannt, daß jemand diesen Begriff verwenden würde,
und zweitens müßte es folgerichtig Hauberl heißen!
albertusmagnus 25.05.2010


Bei uns:
Iidibfal
JoDo 25.05.2010


"Kunstwort" auf Standard.at ?

Zitat 25.03.2010:
Dem FPÖ-Chef und Rosenkranz-Erfinder hat man leider einen ganzen Haufen Argumente gratis mitgeliefert; ob die Burschen nun tatsächlich animiert wurden, "Heil" -Parolen zu grölen (und ob, wie Strache behauptet, gar eine der Tonspuren gelöscht wurde), ist nur das Schlagobershäubchen drauf.
Mahmut 26.05.2010


"Kunstworte" in der Kleinen Zeitung ?? - Bruck - STEIERMARK

Zeitung vom heutigen Tage 26.05.2010
Zitat:
Die Schauspielerin über den Inhalt: „Ich liebe Theateranekdoten. Sie sind das Schlagobershäubchen in der Theaterküche. Sie sind der Naschkatzenlohn für den Schauspielberuf.

Gleicher Artikel auch zu lesen ganz im Westen in den
Braunauer Stadtnachrichten
Ausgabe 143/2010 Seite 32

Nicht kennen bedeutet nicht - Alle Anderen kennen es auch nicht
Nicht wissen es in Verwendung ist - es daher trotzem von Anderen verwendet werden kann

Nicht wissen = nichts genaues wissen

Damit dürfte nun bekannt sein, dass "jemand"
oder auch Andere diesen Begriff / Ausdruck nutzen.
Mahmut 26.05.2010


Auch wenn das Wort in Zeitungen verwendet wird,
halte ich es trotzdem für eine mißglückte "Verösterreicherung" des deutschen Sahnehäubchens.
Denn schon das Diminuitiv Häubchen ist in Österreich nicht üblich, bei uns ist es immer noch ein Hauberl.
Der Begriff Sahnehauberl ist mir geläufig, obschon ich ihn nicht verwende.
Und das reale Sahnehäubchen heißt auf gut Österreichisch Schlogobasgupf...
albertusmagnus 26.05.2010


Zu den Zitaten
aus der Kleinen Zeitung und den Braunauer Stadtnachrichten:
In beiden Zeitungen wurde der Pressetext der Schauspielerin Ulrike Beimpold abgekupfert, peinlich,
daß sie als Wiener Schauspielerin diesen teilweise ins Östereichische transferierten Germanismus
verwendet!
albertusmagnus 27.05.2010





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.