3 stars - 5 reviews5

Stänkerer

der,
[ Schdeng´gara ]

Nörgler, Querulant, Streitsüchtiger, Zänker


Wortart: Substantiv
Erstellt von: JoDo
Erstellt am: 09.05.2010
Bekanntheit: 60%  
Bewertungen: 4 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Stänkerer

Kommentare (5)


War noch nicht herinnen!
Hab´ ich´s halt eingetragen.
JoDo 09.05.2010


Synonyme:
Bedeutung: Nörgler | Art: Nomen

Pessimist, Lästerer, Raunzer, Schwarzseher, Schwarzmaler, Nervensäge

Bedeutung: Querulant | Art: Nomen

Xanthippe, Knurrhahn, Miesmacher, Hausdrache, Wortklauber, Meckerer, Drache, Mäkler, Kritikaster, Beckmesser, Mäckler, Kratzbürste, ewiger Kritiker, Kritiker, Giftnickel, Tadelsüchtiger, Krittler, Nörgelfritze, Quengler

Bedeutung: Streitsüchtiger | Art: Nomen
Draufgänger, Streithahn, Stänker, Querulant, Streithammel, Kampfhahn, Nörgler, Raufbold, Zänker
Bedeutung: Zänker | Art: Nomen
Geiferer, Krakeeler, Streitsüchtiger, Störenfried, Geiferling, Zankteufel, Streitmacher, Widerspruchsgeist
http://synonyme.woxikon.de/synonyme/st%C3%A4nkerer.php
JoDo 09.05.2010


Tschuidign,
aber für ideal halte ich diesen Eintrg nicht. Zwar dürfte er hauptsächlich im Süddeutschen vorkommen, obwohl ihn auch die "Mitteldeutsche Zeitung" verwendet. Allerdings zeigte sich bei dieser Recherche auch, dass die Hauptbedeutung auf Angriffslust und Streitsucht liegt. Deshalb gefällt mir "Nörgler" nicht.
klaser 09.05.2010


Is´s so bessa?
Folgendes hat mich zur Wahl des ´Nörglers´ als Hauptübersetzung bewogen:
Diese Übersetzung wird bei zahlreichen anderen Einträgen hier gewählt:
http://www.ostarrichi.org/index.html?search=N%C3%B6rgler&insert=no
Und da das Nörgeln, Raunzen, Stänkern udergl. eine typisch österreichische Tugend ist, ist es für mich eindeutig ein österrreichisches Wort (wenn es mich auch erstaunt, dass das auch schon in D um sich greift).
stänkern
Man vergleiche auch mit: Karl Kraus, Die letzten Tage der Menschheit.
Da kommen unzählige Dialoge unter dem Titel: ´Der Nörgler und der Optimist im Gespräch´ vor.
Auswahl:
http://tinyurl.com/2ug4t6p
Der Nörgler von K. Kraus, das ist doch ein Stänkerer ... (wenn´s auch wahr ist, was er sagt)
JoDo 10.05.2010


Querulant
trifft´s für mich am besten
albertusmagnus 10.05.2010





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.