0 stars - 5 reviews5

Kasmandl



zwergenähnliche Sagengestalt


Erstellt von: Compy54
Erstellt am: 21.02.2010
Bekanntheit: 67%  
Bewertungen: 2 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Kasmandl

Kommentare (5)


Die Kasmandl
kommen der Sage nach im Lungau und in der Ramsau - Steiermark - vor. Sommers beschützen sie die Kühe auf den Almen, im Winter nehmen sie in den dann leeren Almhütten Quartier. Damit die kleinen Geister auch im Folgejahr wohlgesinnt bleiben, lässt man in den Hütten Feuerholz und auch etwas zum Essen. Finden sie nichts brauchbares vor, so muss man auf ihre Streiche gefasst sein.Grüaß enk Gott, alle mitanand,dö Kasmandl send wieda im Land.Sö müaßn se schützn va da schwarn Winterszeit,die hiatz halt schoa über dö Alma reit.
Compy54 21.02.2010


Kenn ich nur als "Kasa(er)mandl".
Die gibt´s auch in Tirol, wo sie im Volklied "Auf der Umbrückler Oim, sitzt a Kasmandl" besungen werden.
Weiters gibt es eine volkstümliche Musikgruppe dieses Namens, die sich durch recht schlüpfrige Texte auszeichnet.
albertusmagnus 22.02.2010


´s "Kasermandl "(s.dort)
Auf der Höttinger Alm isch a Kasermandl
Dös huckt ganz verstohln hinter an Eisenpfandl.
A gånz a kloans Lötterl, dös kocht dir a Muas
Und wånnst davon issscht, håsch es Gsicht voller Ruaß.Ja, und den derwåscht nimmer weckh, da kannscht tian, was du willscht,
wånn du net in die Schissl an Weichbrunnen füllscht.Vor ålle beasn Weiber und beasn Geischter und sölln Zuig, was ummalafft,
verschon´ uns in EwigkeitEine Variante des ganzen Texts: http://home.twin.at/JustforFun/Texte/Kasermandl.html



Andere Variante, gesungen:

arget=_blank class="stronglink"> [http://www.youtube.com/watch?v=_rljMkvjg7I&feature=related]

a>Dritte Variante, gesungen:

arget=_blank class="stronglink"> [http://www.youtube.com/watch?v=7t-mrPaZ2Zk]

a>In den gängigen Varianten hockt auf der Umbrückler Alm das Kaserweibl (2. Strophe)
Koschutnig 22.02.2010


Auch mir ist die "Höttinger Alm" geläufiger,
meine zu Rate gezogene Innsbrucker Verwandschaft beharrt auf die "Umbrückler Alm", von der ich nicht einmal weiß, wo sie liegt...
albertusmagnus 22.02.2010


Wer wo?
Kasermandl und Kaserweibl scheinen behufs Verwirrung den Ortstausch zu lieben - vgl. Strophe 2 der angeführten Varianten und den tirolischsten Text Nr. 5 auf
http://www.bildungsservice.at/materialien/musik/wb/Liedarchiv.pdfFür Notenleser: http://tinyurl.com/ygq3ek5 Die Umbrüggler/Umbrückler Alm war oberhalb von Hötting
Koschutnig 22.02.2010





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.