5 stars - 3 reviews5

aufmachen, jemanden a.



als Drohung ( "I moch di auf!"): jemanden aufschlitzen aber auch jemanden bloßstellen


Wortart: Verb
Erstellt von: anachoret
Erstellt am: 13.02.2010
Bekanntheit: 87%  
Bewertungen: 3 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von aufmachen, jemanden a.

Kommentare (1)


"Soweit sich der Angeklagte...
...auf den Nichtigkeitsgrund der Z 10 des § 281 Abs 1 StPO beruft, führt er die Beschwerde (auch in Richtung eines Begründungsmangels) nicht gesetzmäßig aus. Denn entgegen seinem Vorbringen begründete das Erstgericht die Annahme einer auf eine schwere Körperverletzung gerichteten Absicht des Täters nicht bloß mit dem Hinweis auf die drohende Äußerung, von der die Tat begleitet war ("i moch di auf, i lahn die an"). Es schloß vielmehr in erster Linie aus der Art und Weise der Stichführung auf das innere Vorhaben des Täters (vgl. S 160 f, 166 dA). Indem der Beschwerdeführer dies gänzlich übergeht, bringt er weder den behaupteten materiellen noch einen anderen Nichtigkeitsgrund zu prozeßordnungsgemäßer Darstellung.
Die Nichtigkeitsbeschwerde war daher zu verwerfen."
Quelle: OGH-Entscheid vom 30.09.1986 Geschäftszahl
11Os135/86 -- http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19860930_OGH0002_0110OS00135_8600000_000.html


"Ich hab vier Staffeln „Echt fett“ gemacht, eine Staffel „Undercover“ und vier Staffeln „Wir sind Kaiser“. Neun Staffeln, in denen ich Leute aus dem Stegreif aufmache! Davon brauche ich jetzt eine Auszeit."Quelle: Robert Palfrader im Gespräch über Strache und Liliom, Kaiser und Käseleberkäse - 17.2.2010, http://www.falter.at/web/print/detail.php?id=1095



"(...)

schau i hob a messer eigschdegd
mia is wuascht - waun i di schdich-
ob i wieda amoi stah fia a poa joa fon innen siech
weu i hob duat mea bekannte ois wia do
i schdich di o
laß mi in ruah, laß mi anglahnt
geh in oasch

(...)

du bist doch a intellegenzler
heasd des sich i da doch au
i faschdeh ned wia a gscheida mensch so fuachtboa bled sei kau
i bin unzurechnungsfähig, waun i sauf
i moch di auf"

Quelle: Georg Danzer - GEH IN OASCH
Aus dem Album Liederbuch (1978)
anachoret 13.02.2010





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.