0 stars - 1 reviews0

Seinehanser

das,

geselchte Schweinskochwürstchen aus St. Johann in Tirol


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: bodomar
Erstellt am: 21.01.2010
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Seinehanser

Kommentare (11)


Geselchtes?....geselchte?
kennt man hier nicht!
Meli 21.01.2010


Mir leider unbekannt
Bitte um genauere Angaben, dann werde ich es vielleicht bewerten. lg. pedrito
pedrito 21.01.2010


Vermutung:
´Seinehanser´ dürfte ein allgemeiner Spitzname für etwas oder jemanden aus St. Johann in Tirol sein.
Ich habe nur einige dürftige Hinweise bezüglich eines Volleyballteams gefunden:
http://www.st-johann-volley.at/u-12-mini-m-nnlich/hauchd-nne-entscheidung-im-unteren-play-off.html
Hier wäre eine Herleitung oder ein vertiefender Hinweis nützlich.
JoDo 23.01.2010


Seinehans=Seinihons=St. Johann i.T.
Aus einem Chatroom:


"geh mal in st. johann aus - dann weißt du kufstein wieder zu schätzen"





Antwort: " Ach was, Seinehans ist doch super =)"
„Seinihons“ = "Volksmund für St. Johann in Tirol", - leitet in WIKIPEDIA weiter zu "St. Johann in Tirol".
Die St. Johanner Bergrettung hat ein "Forum Bergrettung Seinihons" http://www.bergrettung-stjohann.at/forum/main.php?sid=q30ed45mv63ou96d7n28mlesk5Schaurig schön geht´s beim "Seinihonsa Koasapass - Verein zur Nikolaus und Krampuspflege" in St. Johann i.T. zu: http://www.koasapass.at/start.html
Koschutnig 23.01.2010


Die Seinihonsa Koasa Pass
aus St.Johann in Tirol ist derzeit einer der bekanntesten Krampusvereine in Österreich, mit zahlreichen Aktivitäten das ganze Jahr hindurch.
http://www.koasapass.at/start.html
JoDo 23.01.2010


Wenn uns
jetzt wer noch
Koasa Pass
erklären könnte, wär´s ganz fein ...
JoDo 23.01.2010


"Koasa Zain"
eine Zaunfirma, gibt´s auch in Seinihons! - Kaiser? Wilder Kaiser?Der Ort
St. Johann i. T. liegt im Leukental, zwischen dem Gebirgsmassiv des Wilden Kaisers und dem Kitzbüheler Horn.Da gibt´s im Feber auch den "Koasa Lauf" über 50 bzw. 25 km.
Nur die Langstreckler können im Koasa Stadion einlaufen. Die kurze Skating-Strecke endet schon in Kössen.(??) Und dann die Bestätigung des Verdachts: "Herzlich Willkommen im Koasa Häusl.
Unser Haus in St. Johann in Tirol haben wir nach dem `Wilden Kaiser´ (tirol.: `Koasa´) benannt"
http://www.koasa-haeusl.at/Herzlich-Willkommen-im-Koasa-Haeusl.8.0.html - Doch was ist der "Pass"? Schneewinkelpass???
Koschutnig 23.01.2010


Von "Prof. Wurst":
Die “Sainihånser Wischtl” wurden vor etwa 100 Jahren von Josef Seibl erfunden, dem Wirt des Gasthauses zum Seisl am St. Johanner Hauptplatz. Es sind stärker geräucherte Schweinswürstl, die unter Verwendung von Schweineschwarten nach einem einst streng gehüteten Rezept hergestellt wurden und in ihrer Form etwas länger und dünner sind als Frankfurter bzw. Wiener Würstel.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die "St. Johanner" dann von der Metzgerei Nothegger produziert, sodass die Würstl manchmal auch “Nothegger-Wischtl” genannt wurden. Die Fleischerei wurde aber in den 1990er Jahren geschlossen, und so ist jetzt wieder der ursprüngliche Ausdruck “Sainihånser Wischtl” bzw. “Seinihånser” geläufig. Inzwischen produziert eigentlich jeder Fleischhauer in der Gegend Seinihånser Würstl, die nun je nach Rezept unterschiedlich schmecken können. Auch dürfen Schweineschwarten jetzt nicht mehr verwendet werden, wodurch sich der ursprüngliche Geschmack etwas geändert hat. Nur gekochte Würste, die im heißen Wasser ziehen müssen, sind die echten “Sainihånser”, und es ist verpönt, sie anders als mit original “Sainihånser Krensenf” oder mit frisch gerissenem Kren (= Meerrettich) und einem “Bitschei” (= Semmel/Brötchen) zu essen. Nur Schwarzbrot statt der Semmel ist erlaubt. Jede andere Variation aber wäre so barbarisch wie "Scotch on the Rocks"

http://www.wurstakademie.com/author/prof-wurst-et-al/
Koschutnig 23.01.2010


@bodomar: Jetzt,
da deine geräucherten "Seinehanser" Kochwürstl entlarvt worden sind, trägst du flink auch den Ort "Seinihons = St. Johann i.T." ein?
Koschutnig 23.01.2010


Noch einmal der link:
http://www.wurstakademie.com/st-johanner-sainihanser-die-wurst-aus-tirol/
JoDo 23.01.2010


@ bodomar
Du hast neue Nachrichten!
Håt´s da jetzt die Red´ verschlågen?
Schau einmal, was zu deinem Eintrag alles zusammengekommen ist!
JoDo 23.01.2010





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.