Kommentare (9)
Zu meiner Überraschung
tatsächlich ein (vorwiegend) österreichisches Wort - Ihre Bewertungen, bitte!
klaser 22.10.2009
Bitte bewerten -
davon lebt diese Veranstaltung!
klaser 10.11.2009
Es fällt mir
irgendwie schwer, das als ´österreichisches Wort´ anzuerkennen
http://de.wikipedia.org/wiki/Cutter_(Messer) JoDo 11.11.2009
Na endlich einmal...
nicht voll und ganz einer Meinung mit JoDo. Unter dem angeführten Wikipedia-Eintrag findet sich weiter unten (alternative Begriffe): "In Österreich ist die Bezeichnung Stanley-Messer üblich". Weiters ergibt eine Yahoo-Suche auf den ersten fünf Seiten nur Treffer aus Österreich (vom Wiki und Original-Stanley-Einträgen abgesehen.) Ich bleibe daher bei meiner weiter oben ausgedrückten Meinung.
klaser 11.11.2009
Ich will Dir
Klaser ja nicht Deine Meinung nehmen, mir meinerseits fällt es gerade bei Begriffen aus dem Englischen schwer denen den Status eines österreichischen Wortes zuzugestehen - wenn auch z.B. die Fußballersprache in Österreich viele englische Begriffe beinhaltet - Ich hab´ halt speziell unter dem Aspekt des brutalen Eindringens englischer Begriffe, Worte und Wendungen in unsere Sprache eine gewisse Phobie diesbezüglich.
JoDo 12.11.2009
Der Hype mit coolen Anglizismen
geht mir auch auf die Nerven, shit yes. Allerdings scheint mir die Sache mit dem Stanley-Messer anders zu liegen. Tixo-Bandl (Tesa-Film), Matchbox-Auto - da handelt es sich ja um Firmennamen, die mit dem Produkt zu einer Einheit geworden sind. Es gibt sogar Leute, die Kabanossi nicht (mehr) kennen und den Fleischhauer ärgern, indem sie "Knabbernossi" verlangen. Aber dass die Firma Stanley so eine Verblödung absichtlich hervorgerufen hat, glaube ich nicht.
klaser 17.11.2009
Kennt man in Nord- und Ostdeutschland nicht
In Nord- und Ostdeutschland wussten die Mitarbeiter bei boesner u.a. Geschäften nicht, was ein Stanley-Messer ist. Bei näherem Erklären verstanden sie dann, dass ich ein "Cutter-Messer" suche. - Also finde ich schon, dass man das Wort als österr. Variante hier eintragen kann.
innuce 30.06.2010
Sowohl
das
deutsche Cuter als auch das
österreichische Stanley-Messer sind oder beinhalten Anglizismen.
Mir ist leider keine
deutsche Bezeichnung für diese Messerform bekannt, da die Firma Stanley sie entwickelt hat, ist
Stanley-Messer vermutlich die bessere Bezeichnung (ich selbst verwende trotzdem
Cuter).
Ist halt so ähnlich wie bei den Matchbox-Autos, wo auch ein Firmenname Pate stand, unabhängig vom tatsächlichen Hersteller.
Was mir beim Eintragen aufgefallen ist: Alle schreiben hier
Cutter, ich hingegen
Cuter.
Ist das
tt vielleicht die Eindeutschung?
albertusmagnus 01.07.2010
Originell
ist die Benamsung"Cutter-Messer":
"Bessey DBKPH-EU Cutter-Messer mit Kunststoffgriff
von Bessey", http://tinyurl.com/2wvbkmm ein "Stanley-Messer" wie das Maggi von Knorr.
@albertusmagnus: zu "Cutter": Die Mitlautverdopplung -tt- ist englisch, damit das -u- in "geschlossener Silbe" bleibt (
cut-ting) und so die Aussprache [ʌ] gewahrt bleibt, s.a. "cutting" Englisch "cu
ter" [kju:tə] = "herziger" (
cute - cuter - cutest)"Cutter" wird auch in deutscher Verwendung so geschrieben, s. z.B. "Qualitäts-Cuttermesser"
http://tinyurl.com/2us5tdy Auch der Schnittmeister beim Film und die Fleischschneidemaschine zur Wurstbereitung hießen schon vor fast 50 Jahren "Cu
tter" (DUDEN-Fremdwörterbuch 1966)
Koschutnig 01.07.2010