0 stars - 1 reviews0

Reklame

die,
[ Reklam ]

Werbung


Wortart: Substantiv
Erstellt von: eska
Erstellt am: 05.03.2009
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Reklame

Kommentare (3)


Mit Reklam
wird sowohl die Fernsehwerbung als auch die bunten Prospekte im Postkastl bezeichnet: "Heit wor wieder nur Reklam in der Post!"
eska 05.03.2009


Anscheinend eher allgemeindeutsch -
Definition: Reklame
10.11.2007

Der Begriff Reklame ist eigentlich den meisten geläufig. Im heutigen Sprachgebrauch kommt das Wort jedoch kaum noch vor. Auch wenn man beispielsweise bei Wikipedia nach dem Wort Reklame sucht, landet man automatisch beim Wort “Werbung”.

Interessant ist allerdings, dass im Altertum das Wort Werbung nur in Verbindung mit Brautwerbung oder Soldatenanwerbung verwendet wurde. Bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts verstand man nur unter dem Begriff “Reklame” die heutige Werbung. Reklame kommt eigentlich aus dem Französischen vom Wort réclam bzw. réclamer, was so viel bedeutet wie ausrufen oder anpreisen. Also wortwörtlich übersetzt genau das, was auch gemeint ist. In den 1930er Jahren waren die Werbe- oder eher Reklame-Kanäle allerdings auf bestenfalls Plakate beschränkt. Übersetzt passte damit auch besser “ausrufen”, wenn beispielsweise Marktschreier ihre Waren anpriesen oder Zeitungsjungen auf eine Schlagzeile aufmerksam machen wollten.

Viele sprechen übrigens auch heute noch bei Postwurfsendungen von Reklame. An Briefkästen sieht man durchaus auch mal den Sticker “Bitte keine Reklame einwerfen”. Gemeint sind hier die vielen bunten Broschüren und Mini-Kataloge der Supermärkte und Kaufhäuser.
Man kann wohl auf die Art und Weise, wie “Reklame” und “Werbung” verwendet wurde, zurückführen, warum der Begriff “Werbung” bis heute überlebt hat und Reklame nur noch in Nischenbereichen angewendet wird: Unter Reklame verstand man bis in die 50er Jahre wirklich noch mehr den Marktschreier, die billig aufgemachte Anzeige oder den vom redaktionellen Teil abgetrennten Bereich in der Zeitung. Werbung wurde dagegen von “würdigen Kaufherren” betrieben.

Seit den 50er Jahren, also spätestens seit den Tagen der Wirtschaftswunder (1955), wurde dann nur noch der Begriff Werbung von den Werbeverantworlichen verwendet und hat sich bis heute so durchgesetzt.
Übrig bleibt allerdings, dass man auch genausogut Reklame sagen oder verwenden kann. Es ist das gleiche gemeint und wenn man in der Historie etwas weiter zurückgeht und sich auf die Herkunft konzentriert, dann gefällt mir “Reklame” frei übersetzt also “Ausruf” oder “Anpreisung”, immer noch besser, als die plumpe Werbung. ( http://www.reklameblogger.de/2007/11/10/definition-reklame/), und in Magdeburg gibt es einen Reklameladen.
klaser 05.03.2009


Noch ein link:
http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,F029608EC6475147E0340003BA5E0905,,,,,,,,,,,,,,,.html
JoDo 07.03.2009





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.