5 stars - 1 reviews5

von Biskotten träumen


[ von Bischgodn drama ]

geistesabwesend, fernab der Realität sein


Wortart: Wendung
Erstellt von: Brezi
Erstellt am: 22.07.2008
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von von Biskotten träumen

Kommentare (7)


Meist als sarkastische rhetorische Frage:
"Dramst schowida von Bischgodn?" = "Du bist nicht ganz bei der Sache, wie?" - oder "Mir scheint, du dramst von Bischkodn" = "Mir scheint, du schätzt deine Idee nicht realistisch genug ein".
Brezi 22.07.2008


va worman eislutscha drama
wird in der selben Bedeutung gebraucht
System1 22.07.2008


Lieber dylanaufdeitsch!
Ganz recht haben Sie hier nicht: Von den Eislutschern träumt man, wenn man überzogene, realitätsferne Vostellungen hegt, während das Biskottenträumen wie richtig beschrieben als "geistesabwesend" umschrieben werden kann.
eska 23.07.2008


da hab ich wohl von bischgodn gedrahmd
du hast recht, also in der Richtung: "norrenkastl schaun"
hab die Redewendung von den Eislutschern gleich als meine erste Wortspende eingetragen ;-)
System1 24.07.2008


Als Verfasser des Eintrages
finde ich eigentlich den Unterschied zwischen meiner und der nachgereichten Wendung nicht so krass. Die Übergänge sind aus meinem Verständnis fließend, denn, wie ich auch in meinem Beispiel andeute, kann von Biskotten zu träumen ein realitsvernes Denken bedeuten.

Noch wichtiger aber! Fein, dass die warmen Eislutschker jetzt auch bei uns im Katalog stehten
Brezi 24.07.2008


Noch etwas anderes:
Kommentare sind wichtig, aber eben so wichtig sind die so g. Bewertungen. Sie geben denen, die ein Wort nachschlagen, wichtige Hinweise auf Bekanntheitsgrad und Verbreitungsgebiet eines Wortes und dem Autor des Stichwortbeitrages ein wichtiges Feedback. Bleibt sein Wort lange "weiß", hält er es oft für fehl am Platz. Selbst ich habe, obwohl schon damals einer der älteren Hasen, um Eliminierung mancher meiner Wörter gebeten. *** Umgekehrt spart auch nicht mit negativen Bewertungen, wenn ein Wort offenkundig falsch übersetzt, dumm geschrieben, dem allgemeindeutschen Wortschatz zuzurechnen oder gar in Österreich gegenüber anderswo unterproportional vertreten ist. Aber bitte: nicht nach dem Motto handeln: was ich nicht kenn', gibt's auch nicht. Und bitte um Toleranz und Höflichkeit bei Fehlern. Zwischen einer harschen Zurechtweisung und dem Kriechen auf einer Schleimspur ist eine Menge Platz. Mehr zumindest, als manche glauben.
Brezi 24.07.2008


@ Brezi
Zu Deinem Kommentar: Du sprichst mir aus der Seele.
Da auch schon mir einerseits recht zynisch, des anderen von einer lieben “mujercita“ äußerst charmant erklärt, erfahren… Toleranz, liberales Verhalten und dass es Wörter oder Ausdrücke geben kann obwohl man sie selber nicht kennt
sollten Standard sein. Solche verdienen deswegen keine negative Beurteilung!
pedrito 28.07.2008





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.